- WERBUNG -
Werbung

Angepinnt Cafeteria - Plauderecke abseits der Hauptthemen

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Neu

      Südprepper schrieb:

      borath schrieb:

      Bitte alle nicht vergessen, dass die Zeit abläuft um der eletronischen Patientenakte zu widersprechen, wenn man das möchte.
      Nachdem kaum einer seit 2021 die ePa haben will hat sich die Obrigkeit umentschieden und beschlossen, dass diese Maßnahme ein Erfolg sein muss!
      Daher wird jeder gesetzlich Versicherte ab 2025 eine ePa erhalten, es sei denn er legt vorher Widespruch ein (Opt-Out).

      Bestandteil der ePa sind übrigens Eintragung von Impfungen, sodass fix elektronisch ausgewertet werden könnte wer mit welcher Wohnadresse wogegen geimpft und wogegen NICHT geimpft ist.
      Sicherlich hilfreich bei Epi- oder Pandemien um ebendiese Leute zu retten oder entsprechende Heat-/Risikomaps zu erstellen.
      Oder man könnte andere sinnvolle Dinge mit diesen Daten anstellen.
      Wer hätte es gedacht...Das war so zu erwarten da es an irgendeiner Stelle aufbricht.

      tkp.at schrieb:

      Was viele Patienten bei einem ersten Blick in ihre ePA entdecken: Krankheiten, die sie nie hatten oder völlig übertriebene Diagnosen. Beratungsstellen und Versicherungsmakler berichten von einem Anstieg solcher Fälle. Das dürfte das ohnehin erschütterte Vertrauen in das Gesundheitssystem weiter belasten. Woher kommen die falschen Diagnosen?
      Quelle: Falsche Diagnosen in der elektronischen Patientenakte
      Für die MSM Gläubigen:
      Falsche Diagnosen in Patienenakten - Nachrichten - WDR
      Fragwürdige Befunde: Falsche Diagnosen in der elektronischen Patientenakte? Betroffene klagen über Nachteile - WELT
      Auf gut Deutsch: Ein positiver Aspekt der EPA - weil jetzt Abrechnungsbetrug/Fehler erkannt werden können.
    • Neu

      Fifth age schrieb:

      Was heißt ich müsste sieben Mal von der Wohnung ans Auto laufen. Und da ist schon eingerechnet dass ich zwei Dinge bereits im Auto dauerhaft verstauen kann. Nämlich zwei Sixpack Mineralwasser und einen Rucksack mit Kleidung.
      Kauf dir eine stabile Sackkarre und dazu passende Boxen/Kisten die du darauf stapeln kannst, so verlade ich meine Kisten. ;)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Loco ()

    • Neu

      Fifth age schrieb:



      Jetzt habe ich gerade gelernt, dass D etwa 5000 Nordbrunnen hat. Diese werden aber nach langer Zeit der Vernachlässigung gerade erst wieder gewartet.
      Man weiss gar nicht wie viele davon tatsächlich noch Wasser liefern. Oder versandet sind.
      Andere Rechnung: 83 Mio Einwohner geteilt durch 5000 Brunnen ( wir reden von einem Blackout ) sind 16600.
      Was genau ist ein Nordbrunnen? Meintest du vielleicht "Notbrunnen"?
      Das, was beschrieben ist unter Wikipedia: "Trinkwassernotbrunnen"?
      Trinkwassernotbrunnen – Wikipedia
    • Neu

      PSK2015 schrieb:

      Südprepper schrieb:

      borath schrieb:

      Bitte alle nicht vergessen, dass die Zeit abläuft um der eletronischen Patientenakte zu widersprechen, wenn man das möchte.
      Nachdem kaum einer seit 2021 die ePa haben will hat sich die Obrigkeit umentschieden und beschlossen, dass diese Maßnahme ein Erfolg sein muss!
      Daher wird jeder gesetzlich Versicherte ab 2025 eine ePa erhalten, es sei denn er legt vorher Widespruch ein (Opt-Out).

      [...]
      Wer hätte es gedacht...Das war so zu erwarten da es an irgendeiner Stelle aufbricht.

      tkp.at schrieb:

      Was viele Patienten bei einem ersten Blick in ihre ePA entdecken: Krankheiten, die sie nie hatten oder völlig übertriebene Diagnosen. Beratungsstellen und Versicherungsmakler berichten von einem Anstieg solcher Fälle. Das dürfte das ohnehin erschütterte Vertrauen in das Gesundheitssystem weiter belasten. Woher kommen die falschen Diagnosen?
      Quelle: Falsche Diagnosen in der elektronischen PatientenakteFür die MSM Gläubigen:
      Falsche Diagnosen in Patienenakten - Nachrichten - WDR
      Fragwürdige Befunde: Falsche Diagnosen in der elektronischen Patientenakte? Betroffene klagen über Nachteile - WELT
      Auf gut Deutsch: Ein positiver Aspekt der EPA - weil jetzt Abrechnungsbetrug/Fehler erkannt werden können.
      Einer ePA kann auch noch nach ihrer Anlage widersprochen werden, dann wird sie gelöscht. So lautet zumindest die Auskunft des Bundesgesundheitsministeriums; die Existenz einer ePA kann der Patient ja auch mittels App überprüfen.
      Wie funktioniert der Widerspruch? | BMG und "
      • "Versicherte konnten bereits vor der Zurverfügungstellung der ePA bei ihrer Krankenkasse widersprechen. Die Krankenkassen haben hierzu ein bürgerfreundliches Verfahren aufgesetzt. Nach Anlage der ePA können die Versicherten über die ePA-App oder gegenüber ihrer Krankenkasse der ePA weiterhin jederzeit widersprechen."
      "Ein positiver Aspekt der EPA - weil jetzt Abrechnungsbetrug/Fehler erkannt werden können."
      Das sollte zumindest bei manchen Krankenkassen (AOK) auch mit Hilfe der KK-App bzw. des Einloggens dort am Laptop/PC gehen - ich habe schon vor Jahren entdeckt, da gab es noch keine ePA, dass ein Facharzt, bei dem ich so alle 4 Wochen war, jedesmal "Laborleistungen" abgerechnet hatte - obwohl er mir genau einmal Blut abgenommen hatte und auch andere Laborleistungen bei ihm nicht anfielen. Wie führten Gespräche, er untersuchte mich und stellte mir Rezepte aus - das wars. Weil ich anderes um die Ohren hatte, habe ich die Kasse damals nicht drauf aufmerksam gemacht. Inzwischen gehe ich sowieso nicht mehr hin und überprüfe auch die Leistungen anderer Ärzte nicht.
    • Neu

      Südprepper schrieb:

      borath schrieb:

      Bitte alle nicht vergessen, dass die Zeit abläuft um der eletronischen Patientenakte zu widersprechen, wenn man das möchte.
      Nachdem kaum einer seit 2021 die ePa haben will hat sich die Obrigkeit umentschieden und beschlossen, dass diese Maßnahme ein Erfolg sein muss!
      Daher wird jeder gesetzlich Versicherte ab 2025 eine ePa erhalten, es sei denn er legt vorher Widespruch ein (Opt-Out).

      Bestandteil der ePa sind übrigens Eintragung von Impfungen, sodass fix elektronisch ausgewertet werden könnte wer mit welcher Wohnadresse wogegen geimpft und wogegen NICHT geimpft ist.
      Sicherlich hilfreich bei Epi- oder Pandemien um ebendiese Leute zu retten oder entsprechende Heat-/Risikomaps zu erstellen.
      Oder man könnte andere sinnvolle Dinge mit diesen Daten anstellen.
      Wer hätte es gedacht...Das war so zu erwarten da es an irgendeiner Stelle aufbricht.

      tkp.at schrieb:

      Was viele Patienten bei einem ersten Blick in ihre ePA entdecken: Krankheiten, die sie nie hatten oder völlig übertriebene Diagnosen. Beratungsstellen und Versicherungsmakler berichten von einem Anstieg solcher Fälle. Das dürfte das ohnehin erschütterte Vertrauen in das Gesundheitssystem weiter belasten. Woher kommen die falschen Diagnosen?
      Quelle: Falsche Diagnosen in der elektronischen Patientenakte
      Für die MSM Gläubigen:
      Falsche Diagnosen in Patienenakten - Nachrichten - WDR
      Fragwürdige Befunde: Falsche Diagnosen in der elektronischen Patientenakte? Betroffene klagen über Nachteile - WELT

      "Was viele Patienten bei einem ersten Blick in ihre ePA entdecken: Krankheiten, die sie nie hatten oder völlig übertriebene Diagnosen. Beratungsstellen und Versicherungsmakler berichten von einem Anstieg solcher Fälle. Das dürfte das ohnehin erschütterte Vertrauen in das Gesundheitssystem weiter belasten. Woher kommen die falschen Diagnosen?"

      Vielleicht Verdachtsdiagnosen/Arbeitsdiagnosen, die sich nie bewahrheitet haben? (Neben-)Diagnosen, die vor allem im stationären Bereich mehr Geld bringen?

      Mann, oh Mann... Aufgrund solcher Diagnosen soll dann eine Notaufnahme tätig werden? Da stellen sich ja die Fußnägel auf.
      Meine Entscheidung, zu widersprechen, und keine ePA anlegen zu lassen, war dann wohl nicht nur meinem guten Bauchgefühl geschuldet.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Südprepper () aus folgendem Grund: Zitat eingefügt

    • Neu

      BadenPowell schrieb:

      Meine Entscheidung, zu widersprechen, und keine ePA anlegen zu lassen, war dann wohl nicht nur meinem guten Bauchgefühl geschuldet.
      Es ist zwar etwas konstruiert aber stellt euch mal vor, so ein schäbiger Doktor schreibt irgendwelche Diagnosen rein um die Kasse abzuzocken.
      Die Diagnosen, die er da rein schreibt würden eigentlich eine Medikamenteneinnahme notwendig machen.

      Jetzt habt ihr einen Unfall und werdet bewusstlos ins Krankenhaus eingeliefert. Was meint ihr was passiert während ihr (im schlimmsten Fall mehrere Tage) ohnmächtig oder in Narkose da liegt?
      Ihr bekommt Medikamente (mit Nebenwirkungen) die ihr gar nicht benötigt.

      Ich kann nichtmal den Straftatbestand benennen (außer Abrechnungsbetrug) den der Quaksalber da gemacht hat. Indirekte Körperverletzung?
      Urbanprepping - Die beste deutschsprachige Preppingseite. Mit Abstand. Zu previval sag ich besser mal nix.
    • Neu

      Bodo Blockmann schrieb:

      Ich habe jetzt auch ein großes Solarpanel geschenkt bekommen, das vorher an einem Balkonkraftwerk hin.
      Muss ich noch mal schauen, was ich da jetzt mit anfangen kann. Ist wohl etwas über einen Quadratmeter groß. Ein bisschen Strom sollte ich da ja schon raus bekommen.
      schau mal, ob auf der Rückseite von dem PV-Modul der Aufkleber noch lesbar ist. Da sollte sowas draufstehen:

      Max Power (Pmp) = xxx W
      Max Power Voltage (Vmp) = XX V
      Open Circuit Voltage (Voc) = XX V
      Max Power Current (Imp) = YY A
      Short Circuit Current (Isc) = YY A

      Wenn Du das PV-Modul nach Osten, Süden oder Westen ausrichten kannst (Balkon, Terasse, Garten), dann liefert es bei Sonnenschein oder hellem indirekten Licht Strom. Um den Strom abgreifen zu können, brauchst entweder noch nen Laderegler plus Batterie oder ne Powerstation, die mit der Spannung vom Modul klarkommt sowie ein bissy Kabelgedöhns.

      Module, die senkrecht am Balkon oder ner Mauer hängen, liefern bei Sonnenschein max. 70 % der Maximalleistung. Im Sommer (wenn sie richtig warm werdenn) nur rund 60 % der max. Leistung. Aber dafür unabhängig vom Stromnetz... Also gut brauchbar für Blackout.
    • Neu

      Oma aus der Stadt schrieb:

      Bodo Blockmann schrieb:

      Ich habe jetzt auch ein großes Solarpanel geschenkt bekommen, das vorher an einem Balkonkraftwerk hin.
      Muss ich noch mal schauen, was ich da jetzt mit anfangen kann. Ist wohl etwas über einen Quadratmeter groß. Ein bisschen Strom sollte ich da ja schon raus bekommen.
      schau mal, ob auf der Rückseite von dem PV-Modul der Aufkleber noch lesbar ist. Da sollte sowas draufstehen:
      Max Power (Pmp) = xxx W
      Max Power Voltage (Vmp) = XX V
      Open Circuit Voltage (Voc) = XX V
      Max Power Current (Imp) = YY A
      Short Circuit Current (Isc) = YY A

      Wenn Du das PV-Modul nach Osten, Süden oder Westen ausrichten kannst (Balkon, Terasse, Garten), dann liefert es bei Sonnenschein oder hellem indirekten Licht Strom. Um den Strom abgreifen zu können, brauchst entweder noch nen Laderegler plus Batterie oder ne Powerstation, die mit der Spannung vom Modul klarkommt sowie ein bissy Kabelgedöhns.

      Module, die senkrecht am Balkon oder ner Mauer hängen, liefern bei Sonnenschein max. 70 % der Maximalleistung. Im Sommer (wenn sie richtig warm werdenn) nur rund 60 % der max. Leistung. Aber dafür unabhängig vom Stromnetz... Also gut brauchbar für Blackout.
      Oma hat an sich schon Recht.

      Du solltest aber wissen was du damit machen möchtest. Wenn es vorher an einem BKW hing, wäre es dir entweder möglich selbst ins Hausnetz einzuspeisen (über einen Wechselrichter, Spannung beachten) oder eben das ganze "Autark" über eine passende Powerstation oder Laderegler+12V Batterie zu betreiben (Licht fürs Gartenhaus, sowas in die Richtung). Sowas in der Art habe ich mir als Spielerei mal zusammengebaut.
    • Neu

      Ayla schrieb:

      Ich weiß nicht, wie es euch geht. Aber seit dem Sommer fliegen bei uns sehr viel mehr Bundeswehrflugzeuge und Hubschrauber herum als vorher. Gefühlt mindestens zweimal die Woche fliegen die über unseren Wohnort.
      Und auch ganz schön tief, das hört sich manchmal an, als wenn jeden Moment ein Flugzeug bei uns abstürzt. Ist schon ein wenig gruselig.
      Bei uns fliegen die auch. Aber auch die Transportflugzeuge. Letzt war ich im Weinberg, da flog so ein riesiges Teil mir fast überm Kopf weg, und eine halbe Stunde später kam es zurück. Ich finde sowas ganz cool. War bei der Bundeswehr Luftraumbeobachter. Die Flugzeuge haben mich immer schon interessiert. Bei uns üben sie auch regelmäßig. Dienstag, und besonders Mittwoch ist Übungstag. Da kreisen hier mehrere stundenlang durch die Gegend. Ich glaube, die üben hier Luftkampf. Manchmal fliegen auch so amerikanische Hubschrauberstaffeln hier. Also, die Dinger mit den zwei Rotoren.
      Letzt war mal eine Drohne bei uns im Dorf. Und kurze Zeit darauf kam ein voll aufmunitionierter Militärhubschrauber und kreiste über unserem Haus. Der hat die Drohne gesucht. Ist schon reichlich was los im Luftraum hier.
      Aber wenn alle auf einmal wegfliegen von Ramstein, dann wird es ernst.
      Meine Entscheidungen müssen niemandem gefallen. (mein alter Nick war cosynox, aber der passt nicht mehr)
    • Neu

      Oma aus der Stadt schrieb:

      Bodo Blockmann schrieb:

      Ich habe jetzt auch ein großes Solarpanel geschenkt bekommen, das vorher an einem Balkonkraftwerk hin.
      Muss ich noch mal schauen, was ich da jetzt mit anfangen kann. Ist wohl etwas über einen Quadratmeter groß. Ein bisschen Strom sollte ich da ja schon raus bekommen.
      schau mal, ob auf der Rückseite von dem PV-Modul der Aufkleber noch lesbar ist. Da sollte sowas draufstehen:
      Max Power (Pmp) = xxx W
      Max Power Voltage (Vmp) = XX V
      Open Circuit Voltage (Voc) = XX V
      Max Power Current (Imp) = YY A
      Short Circuit Current (Isc) = YY A

      Wenn Du das PV-Modul nach Osten, Süden oder Westen ausrichten kannst (Balkon, Terasse, Garten), dann liefert es bei Sonnenschein oder hellem indirekten Licht Strom. Um den Strom abgreifen zu können, brauchst entweder noch nen Laderegler plus Batterie oder ne Powerstation, die mit der Spannung vom Modul klarkommt sowie ein bissy Kabelgedöhns.

      Module, die senkrecht am Balkon oder ner Mauer hängen, liefern bei Sonnenschein max. 70 % der Maximalleistung. Im Sommer (wenn sie richtig warm werdenn) nur rund 60 % der max. Leistung. Aber dafür unabhängig vom Stromnetz... Also gut brauchbar für Blackout.
      Vielen Dank für die Hinweise. Das steht da bei mir drauf:
      Solarpaneldaten.jpg

      Also, von diesen Modulen habe ich eines.

      Das Modul ist an einer Stelle defekt. Deshalb habe ich es geschenkt bekommen, aber es liefert sonst immer noch Strom und ist ansonsten unbeschädigt.

      Solarpaneldefekt.jpg

      Kabel habe ich auch dafür. Aber natürlich den Wechselrichter nicht und auch keine Powerstation oder Laderegler mit Batterie. Das müsste ich mir noch besorgen.

      Ich habe auch eine Aufbauanleitung für die Installation mit Wechselrichter gefunden:
      Innovativstes Balkonkraftwerk PiE AIR superLIGHT 760 780 800HC Aufbauanleitung (Youtube Video)

      Na ja, ich stelle das mal hier so rein. Das ist bisher alles, was ich so weiß.
      Meine Entscheidungen müssen niemandem gefallen. (mein alter Nick war cosynox, aber der passt nicht mehr)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Bodo Blockmann ()

    • Neu

      Bodo Blockmann schrieb:

      Also, von diesen Modulen habe ich eines.

      Das Modul ist an einer Stelle defekt. Deshalb habe ich es geschenkt bekommen, aber es liefert sonst immer noch Strom und ist ansonsten unbeschädigt.
      merci für das Foto mit den Eckdaten. das ist ein 18 V Modul, da kannst zwar physikalisch nen Wechselrichter anschließen, der wird aber die Arbeit verweigern, weil die Spannung, die vom Modul kommt, nicht ausreicht. Um nen Wechselrichter damit zu betreiben, muß man zwingend 2 solcher Module in Reihe schalten. Wie im Aufbauvideo gezeigt.

      Kannst Du mal bitte ein Foto vom gesamten Modul machen, damit ich sehe, wo der Defekt sitzt und wie groß er im Verhältnis der Modulfläche ist? Hat sich da die Laminatschicht abgelößt oder ist es von innen "verbrannt"?

      Bodo Blockmann schrieb:

      Kabel habe ich auch dafür. Aber natürlich den Wechselrichter nicht und auch keine Powerstation oder Laderegler mit Batterie. Das müsste ich mir noch besorgen.
      Hast Du ne Autobatterie für nen Versuch mit nem günstigen PWM-Laderegler mit USB Anschlüssen? Damit könntest Du Handys oder Stirnlampen aufladen.

      Falls nur die Laminatschicht abgelöst ist, aber die elektrische Verbindung noch vorhanden, könnte das Modul bei senkrechter Anbringung am Balkon etwa 60 % der Maximalleistung von 190 W bringen.

      Ich habe auch ein Modul mit abgelöster Laminatschicht geschenkt bekommen. Da hatte sich die Befestigung bei einem Sturm an 1 Ecke gelößt und diese Ecke flatterte mehrere Stunden/Tage im Wind. Diese Biegung hat das Laminat abplatzen lassen. Noch liefert dieses Modul ganz normal 60-70 % der Maximalleistung, aber es kann nun Feuchtigkeit eindringen und die Leiter oxidieren lassen...
    • Neu

      Bodo Blockmann schrieb:

      Aber wenn alle auf einmal wegfliegen von Ramstein, dann wird es ernst.
      Vertrau mir so schnell fliegt da niemand weg. Es kommen täglich neue Soldaten, es wird gebaut wie bekloppt und das "Natodorf" platzt aus allen Nähten.

      Und noch ein kleiner Fakt..... die Trupenverlegung findet zu 90% in zivilen Boeing's statt, da ist so ziemlich jede Fluggesellschaft mit am Start.

      Und ja es wird aktiv unter der Woche der Luftkampf geübt, das alles bewusst über Städten und Dörfern. So wird die Bevölkerung an den Lärm und den Anblick gewöhnt.

      Der Heli mit 2 Rotoren dürfte ein Boeing CH-47 Chinook gewesen sein, normalerweise werden die für den Transport von Ausrüstung, Fahrzeugen aber auch Soldaten benutzt. Siehst du 3 bis 5 Chinook's in Formation recht tief ohne Begleitung wird in der Regel kein Hazmat transportiert, alles was mit Munition bzw Sprengköpfen etc zu tun hat bekommt Begleitung.
    • Neu

      Loco schrieb:

      Bodo Blockmann schrieb:

      Aber wenn alle auf einmal wegfliegen von Ramstein, dann wird es ernst.
      Vertrau mir so schnell fliegt da niemand weg. Es kommen täglich neue Soldaten, es wird gebaut wie bekloppt und das "Natodorf" platzt aus allen Nähten.
      Und noch ein kleiner Fakt..... die Trupenverlegung findet zu 90% in zivilen Boeing's statt, da ist so ziemlich jede Fluggesellschaft mit am Start.

      Und ja es wird aktiv unter der Woche der Luftkampf geübt, das alles bewusst über Städten und Dörfern. So wird die Bevölkerung an den Lärm und den Anblick gewöhnt.

      Der Heli mit 2 Rotoren dürfte ein Boeing CH-47 Chinook gewesen sein, normalerweise werden die für den Transport von Ausrüstung, Fahrzeugen aber auch Soldaten benutzt. Siehst du 3 bis 5 Chinook's in Formation recht tief ohne Begleitung wird in der Regel kein Hazmat transportiert, alles was mit Munition bzw Sprengköpfen etc zu tun hat bekommt Begleitung.
      Na ja, wenn die alle auf ein Mal wegfliegen, dann hat man nicht mehr viel Zeit. Sonst mache ich mir auch keine Sorgen. Ja, die Hubschrauber waren CH-47 Chinooks. Ist schon interessant, das zu sehen. Das hat was von "Apokalypse Now", nur die Musik fehlt. Ride of the Valkyries Scene | APOCALYPSE NOW
      Meine Entscheidungen müssen niemandem gefallen. (mein alter Nick war cosynox, aber der passt nicht mehr)
    • Neu

      Oma aus der Stadt schrieb:

      Bodo Blockmann schrieb:

      Also, von diesen Modulen habe ich eines.

      Das Modul ist an einer Stelle defekt. Deshalb habe ich es geschenkt bekommen, aber es liefert sonst immer noch Strom und ist ansonsten unbeschädigt.
      merci für das Foto mit den Eckdaten. das ist ein 18 V Modul, da kannst zwar physikalisch nen Wechselrichter anschließen, der wird aber die Arbeit verweigern, weil die Spannung, die vom Modul kommt, nicht ausreicht. Um nen Wechselrichter damit zu betreiben, muß man zwingend 2 solcher Module in Reihe schalten. Wie im Aufbauvideo gezeigt.
      Ok, danke. Das ist schon mal ein sehr guter Hinweis. Dann scheidet ein Wechselrichter schon mal aus.

      Oma aus der Stadt schrieb:

      Kannst Du mal bitte ein Foto vom gesamten Modul machen, damit ich sehe, wo der Defekt sitzt und wie groß er im Verhältnis der Modulfläche ist? Hat sich da die Laminatschicht abgelößt oder ist es von innen "verbrannt"?
      Also, das Foto mache ich Dir morgen mal, jetzt kriege ich das nicht mehr hin. Der Defekt ist wirklich klein, unten rechts in der Ecke des Moduls. Und ich kann nicht genau erkennen, ob sich die Laminatschicht abgelöst hat. Aber es sieht von innen verschmort aus. Das meinte auch der Vorbesitzer. Der hatte das an einem Holzbalkon hängen und hatte Angst, dass das Modul vielleicht irgendwann Feuer fängt. Deshalb hat er sich ein neues Modul gekauft. Man muss also erst einmal schauen, wie sich das dann in der Sonne verhält, würde ich sagen.

      Oma aus der Stadt schrieb:

      Bodo Blockmann schrieb:

      Kabel habe ich auch dafür. Aber natürlich den Wechselrichter nicht und auch keine Powerstation oder Laderegler mit Batterie. Das müsste ich mir noch besorgen.
      Hast Du ne Autobatterie für nen Versuch mit nem günstigen PWM-Laderegler mit USB Anschlüssen? Damit könntest Du Handys oder Stirnlampen aufladen.
      Falls nur die Laminatschicht abgelöst ist, aber die elektrische Verbindung noch vorhanden, könnte das Modul bei senkrechter Anbringung am Balkon etwa 60 % der Maximalleistung von 190 W bringen.
      Was man ja auf dem Foto auch sehen kann, das ist, dass die silbernen Leiterbahnen unbeschädigt sind. Die sind wohl das Wichtigste, denke ich.
      Bei Amazon habe ich solche billigen chinesischen Laderegler gesehen:
      30A Solarladeregler, 12V/24V Solar Ladegerät Controller, PWM Solarmodul Solarregler mit verstellbarem LCD-Display, Dual-USB-Port-Timer-Einstellung
      Ich glaube, sowas würde völlig ausreichen. Was meinst Du?
      Und dann würde ich mir noch eine Autobatterie oder sowas holen. Dann hätte ich jedenfalls schon mal für den Blackout-Fall eine Lademöglichkeit. Ansonsten könnte ich damit wohl Powerbanks über die USB-Stecker laden.

      Oma aus der Stadt schrieb:


      Ich habe auch ein Modul mit abgelöster Laminatschicht geschenkt bekommen. Da hatte sich die Befestigung bei einem Sturm an 1 Ecke gelößt und diese Ecke flatterte mehrere Stunden/Tage im Wind. Diese Biegung hat das Laminat abplatzen lassen. Noch liefert dieses Modul ganz normal 60-70 % der Maximalleistung, aber es kann nun Feuchtigkeit eindringen und die Leiter oxidieren lassen...
      Sowas scheint dann ja zumindest eine Möglichkeit zu sein, um kostengünstig an Solarpanels und Notstrom heran zu kommen.
      Meine Entscheidungen müssen niemandem gefallen. (mein alter Nick war cosynox, aber der passt nicht mehr)
    • Neu

      Bodo Blockmann schrieb:

      Bei Amazon habe ich solche billigen chinesischen Laderegler gesehen:
      ...
      Ich glaube, sowas würde völlig ausreichen. Was meinst Du?
      für einen Versuch mit einer Autobatterie, ja klar. Und Du siehst gleich, wie viel Leistung das Modul noch bringt. Abhängig von der Leistung könnte eventuell auch mehr als nur Handys, Stirnlampen und kleine Powerbanks laden gehen. Dann wäre eine Powerstation sinnvoll. Üblicherweise haben Powerstationen
      - 1 Kfz Ausgang (Zigarettenanzünderanschluß, 12 V)
      - mehrere USB Ausgänge (USB A und USB C)
      - intern auch nen Wechselrichter verbaut, der echten Sinus mit 230V) für empfindliche Geräte liefert

      mit so ner Powerstation wird nix ins Hausnetz eingespeißt -> kein Geschiß mit Elektriker, der die Hausinstallation prüft, keine Anmeldung beim MaStR, kein neuer Zähler fällig.

      :) :)
    • Neu

      Oma aus der Stadt schrieb:

      Bodo Blockmann schrieb:

      Bei Amazon habe ich solche billigen chinesischen Laderegler gesehen:
      ...
      Ich glaube, sowas würde völlig ausreichen. Was meinst Du?
      für einen Versuch mit einer Autobatterie, ja klar. Und Du siehst gleich, wie viel Leistung das Modul noch bringt. Abhängig von der Leistung könnte eventuell auch mehr als nur Handys, Stirnlampen und kleine Powerbanks laden gehen. Dann wäre eine Powerstation sinnvoll. Üblicherweise haben Powerstationen- 1 Kfz Ausgang (Zigarettenanzünderanschluß, 12 V)
      - mehrere USB Ausgänge (USB A und USB C)
      - intern auch nen Wechselrichter verbaut, der echten Sinus mit 230V) für empfindliche Geräte liefert

      mit so ner Powerstation wird nix ins Hausnetz eingespeißt -> kein Geschiß mit Elektriker, der die Hausinstallation prüft, keine Anmeldung beim MaStR, kein neuer Zähler fällig.

      :) :)
      Ich denke, ich werde das mit der Powerstation machen. Die Jackery Explorer 1000 gibt es gerade günstig bei verschiedenen Anbietern. Beispielsweise auch bei Otto.
      Meine Entscheidungen müssen niemandem gefallen. (mein alter Nick war cosynox, aber der passt nicht mehr)
    • Neu

      Ayla schrieb:

      Ich weiß nicht, wie es euch geht. Aber seit dem Sommer fliegen bei uns sehr viel mehr Bundeswehrflugzeuge und Hubschrauber herum als vorher. Gefühlt mindestens zweimal die Woche fliegen die über unseren Wohnort.
      Und auch ganz schön tief, das hört sich manchmal an, als wenn jeden Moment ein Flugzeug bei uns abstürzt. Ist schon ein wenig gruselig.
      Ich würde mir da keine Sorgen machen. Seit dem Sondervermögen ist endlich mal wieder genug Geld da, dass die Dinger auch mal bewegt werden können. :D