- WERBUNG -
Werbung

Angepinnt Cafeteria - Plauderecke abseits der Hauptthemen

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Neu

      Bodo Blockmann schrieb:

      Ich denke, ich werde das mit der Powerstation machen. Die Jackery Explorer 1000 gibt es gerade günstig bei verschiedenen Anbieter
      Eh, du hast schon mitbekommen, dass @Oma aus der Stadt explizit die Autobatterie und nicht eine Powerstation zu nen billigen MPPT Tracker genannt hat?
      Dein beschädigtes 5W-Modul (wenn ich mich richtig erinnere) liefert selbst bei einem Strompreis von 36c pro kwh nur minimale Centbeträge bei der theoretischen Einsparung.

      Wenn du jetzt (nur dafür) ne Jackery kaufst machst du rein finanziell gesehen ein irres Minusgeschäft.
      Für Prepperzwecke kann die Jackery natürlich eine sinnvolle Ergänzung im eigenen Stromkonzept sein, wobei ich nicht weiß, ob da drin LiFePo4 oder sogar schon Lithium Titanat verbaut ist.
      Normale Lithiumzellen würde ich in einer Powerstation nicht kaufen, und auch allen davon abraten.
      Urbanprepping - Die beste deutschsprachige Preppingseite. Mit Abstand. Zu previval sag ich besser mal nix.
    • Neu

      Teutone schrieb:

      Ich würde mir da keine Sorgen machen. Seit dem Sondervermögen ist endlich mal wieder genug Geld da, dass die Dinger auch mal bewegt werden können. :D
      Genug Geld da? Das "Sondervermögen" versickert schneller als du denkst und es werden teilweise Dinge bestellt die absoluter Schrott sind. Wusstest du das mit dem Geld gekaufte Ausrüstung teilweise auch direkt an dke Ukraine weitergeleitet wird.

      Ich kann es nicht oft genug sagen das der gemeine deutsche Soldat oft wirklich schlechte Ausrüstung hat und die beschaffung bzw die Vergabe an die einzelnen Einheiten Bundeswehr typisch extrem schleppend vor sich geht.
    • Neu

      Loco schrieb:

      Teutone schrieb:

      Ich würde mir da keine Sorgen machen. Seit dem Sondervermögen ist endlich mal wieder genug Geld da, dass die Dinger auch mal bewegt werden können. :D
      Genug Geld da? Das "Sondervermögen" versickert schneller als du denkst und es werden teilweise Dinge bestellt die absoluter Schrott sind. Wusstest du das mit dem Geld gekaufte Ausrüstung teilweise auch direkt an dke Ukraine weitergeleitet wird.
      Ich bin davon ausgegangen, dass die Ironie in meinem Text zu erkennen ist.
    • Neu

      Teutone schrieb:

      Ich bin davon ausgegangen, dass die Ironie in meinem Text zu erkennen ist.
      Wieso nutzt ihr den Begriff Sondervermögen? Auch Ironie?
      Es sind doch Sonderschulden!

      Also Geld, was aus der Zukunft ins jetzt geholt wurde um es für Rüstungsgüter auszugeben. Unser aller Kindeskinder werden noch daran zurückzahlen! Alleine die Zinsen zu bedienen ist reinster Wahnwitz.
      Urbanprepping - Die beste deutschsprachige Preppingseite. Mit Abstand. Zu previval sag ich besser mal nix.
    • Neu

      borath schrieb:

      Teutone schrieb:

      Ich bin davon ausgegangen, dass die Ironie in meinem Text zu erkennen ist.
      Wieso nutzt ihr den Begriff Sondervermögen? Auch Ironie?Es sind doch Sonderschulden!

      Also Geld, was aus der Zukunft ins jetzt geholt wurde um es für Rüstungsgüter auszugeben. Unser aller Kindeskinder werden noch daran zurückzahlen! Alleine die Zinsen zu bedienen ist reinster Wahnwitz.
      Die Lösung ist in meinen Augen auch nicht optimal. Das ganze Problem wurde über Jahre ignoriert. Ich denke aber, dass es uns noch schlimmer treffen könnte, wenn wirklich irgendein Despot die Nato angreifen sollte. Es wurde wirklich Zeit, dass mal Geld in die Trümmertruppe investiert wird.
    • Neu

      borath schrieb:

      Bodo Blockmann schrieb:

      Ich denke, ich werde das mit der Powerstation machen. Die Jackery Explorer 1000 gibt es gerade günstig bei verschiedenen Anbieter
      Eh, du hast schon mitbekommen, dass @Oma aus der Stadt explizit die Autobatterie und nicht eine Powerstation zu nen billigen MPPT Tracker genannt hat?Dein beschädigtes 5W-Modul (wenn ich mich richtig erinnere) liefert selbst bei einem Strompreis von 36c pro kwh nur minimale Centbeträge bei der theoretischen Einsparung.

      Wenn du jetzt (nur dafür) ne Jackery kaufst machst du rein finanziell gesehen ein irres Minusgeschäft.
      Für Prepperzwecke kann die Jackery natürlich eine sinnvolle Ergänzung im eigenen Stromkonzept sein, wobei ich nicht weiß, ob da drin LiFePo4 oder sogar schon Lithium Titanat verbaut ist.
      Normale Lithiumzellen würde ich in einer Powerstation nicht kaufen, und auch allen davon abraten.
      1. Es handelt sich nicht um ein 5 W Modul sondern um ein 190 Watt Modul, bei dem ich sogar erst Angst hatte, dass es Probleme mit der Jackery geben könnte, weil es zu stark für diese ist. Aber wenn sowieso nur 60% der angegebenen Leistung an die Jackery abgegeben werden, dann ist das kein Problem. Was genau für die Panels und die Powerstation gilt, das erklärt Mr. Togi auf Youtube: Welches SOLAR PANEL für deine POWERSTATION?'
      Danach wäre das 190 Watt Modul absolut ideal für die Jackery Explorer 1000. Brauche ich nur noch ein Adapter-Kabel. Mein Panel hat MC4-Stecker.
      2. Die Jackery kaufe ich nur als Notstromaggregat für Prepperzwecke, in erster Linie, um mein E-Bike im Blackout-Fall wieder aufladen zu können und so hier in der Gegend mobil zu bleiben. Oma aus der Stadt hat geschrieben, dass eine Powerstation ideal wäre. Die Jackery Explorer 1000 hat 18650-Lithiumzellen als Akku, die mit 800 Ladezyklen angegeben werden. Mein E-Bike, das ich seit 2020 täglich nutze und alle paar Tage wieder aufladen muss, hat ebensolche Lithiumzellen als Akku, und ich kann bei dem Akku jetzt, Stand Ende 2025, immer noch keine Abnahme der Kapazität feststellen.
      3. Der Preis für die Jackery Explorer 1000 bei Otto beträgt 399 €. Das ist ein unschlagbarer Preis, den ich noch nie irgendwo so für eine 1000 Watt Powerstation gesehen habe. Wenn man da jetzt nicht zuschlägt, dann hat man eine Super-Chance verpennt, würde ich sagen.
      4. Angesichts der Lage bei den deutschen und europäischen Gas-Speichern kann es sein, dass ich die Powerstation früher einsetzen muss als mir lieb ist.
      Meine Entscheidungen müssen niemandem gefallen. (mein alter Nick war cosynox, aber der passt nicht mehr)

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Bodo Blockmann ()

    • Neu

      Oma aus der Stadt schrieb:

      Kannst Du mal bitte ein Foto vom gesamten Modul machen, damit ich sehe, wo der Defekt sitzt und wie groß er im Verhältnis der Modulfläche ist? Hat sich da die Laminatschicht abgelößt oder ist es von innen "verbrannt"?
      Jetzt habe ich mal das Foto vom gesamten Modul gemacht. Das Modul ist quadratisch mit einer Seitenlänge von einem Meter. Die defekte Stelle habe ich rot eingekreist. Es sieht so aus, als ob es unter der Composit-Schicht irgendwie verschmort ist, aber die Stelle ist so klein, dass ich das nicht für erheblich halte.
      SolarpanelGanz.jpg
      Meine Entscheidungen müssen niemandem gefallen. (mein alter Nick war cosynox, aber der passt nicht mehr)
    • Neu

      Bodo Blockmann schrieb:

      Jetzt habe ich mal das Foto vom gesamten Modul gemacht. Das Modul ist quadratisch mit einer Seitenlänge von einem Meter. Die defekte Stelle habe ich rot eingekreist. Es sieht so aus, als ob es unter der Composit-Schicht irgendwie verschmort ist, aber die Stelle ist so klein, dass ich das nicht für erheblich halte.
      Haste das Teil mal durchgemessen oder durchmessen lassen ?
      Wer anderen hat voraus gedacht, wird jahrelang erst ausgelacht - Begreift man die Entdeckung endlich, so nennt sie jeder selbstverständlich (Wilhelm Busch)
    • Neu

      Südprepper schrieb:

      Bodo Blockmann schrieb:

      Jetzt habe ich mal das Foto vom gesamten Modul gemacht. Das Modul ist quadratisch mit einer Seitenlänge von einem Meter. Die defekte Stelle habe ich rot eingekreist. Es sieht so aus, als ob es unter der Composit-Schicht irgendwie verschmort ist, aber die Stelle ist so klein, dass ich das nicht für erheblich halte.
      Haste das Teil mal durchgemessen oder durchmessen lassen ?
      Gute Idee. Ich werde morgen mal die Leerlaufspannung messen.

      Wie misst man ein Solarmodul?
      Meine Entscheidungen müssen niemandem gefallen. (mein alter Nick war cosynox, aber der passt nicht mehr)
    • Neu

      Bodo Blockmann schrieb:

      Jetzt habe ich mal das Foto vom gesamten Modul gemacht. Das Modul ist quadratisch mit einer Seitenlänge von einem Meter. Die defekte Stelle habe ich rot eingekreist. Es sieht so aus, als ob es unter der Composit-Schicht irgendwie verschmort ist, aber die Stelle ist so klein, dass ich das nicht für erheblich halte.
      Danke für das Foto. Diese Stelle halte ich für unkritisch. Diese flexieblen Module haben wie die Glasmodule mehrere "Busbars" - wenn einer davon kaputt geht (verschmort), dann liefern die anderen immernoch was. Da Du es geschenkt bekommen hast, mußtest Du nix dafür bezahlen...

      Bodo Blockmann schrieb:

      Danach wäre das 190 Watt Modul absolut ideal für die Jackery Explorer 1000. Brauche ich nur noch ein Adapter-Kabel. Mein Panel hat MC4-Stecker.
      Die Jackery 1000 Explorer kann ich aus Erfahrung empfehlen. Hab seit 2 Tagen nun 8 Stück davon. Bei Jackery Deutschland gab es letzte Woche ne Sonderaktion und da habe ich die 8. für 371,7 Euro gekauft. Die erste 1000er hab ich 2022 gekauft, zum damals regulären Preis von 1130 Euro...

      Sobald mehr als 6 W vom Modul kommen, fängt die an zu laden. 6 W ist bei mir der typische Wert bei mittelgrauen Wolken (also indirektem Licht). Weiße Wolken bringen bei mir ca. 15-20 W. Mein Balkon guckt nach Westen und hat nen weiteren Balkon oben drüber. Meine Module sind innen auf den Balkon mit ca. 30 " aufgeständert. Sonne sehen meine Module erst nach dem Mittagessen. Aber durch das indirekte Licht kommen ab Sonnenaufgang schon 30-60 Wh in die Jackery, ehe die Module von der Sonne beschinen werden. Bei voller Sonne liefern meine Module 150 W, die Jackery läd dann mit 148 W. Das ist auch der Wert, mit der sie über die Steckdose aufgeladen wird. :)

      Ich habe mehrere von diesen Adapterkabeln von MC4 auf den Andersonanschluß der Jackery im Einsatz: pearl.de/a-ZX3199-3645.shtml

      Bodo Blockmann schrieb:

      2. Die Jackery kaufe ich nur als Notstromaggregat für Prepperzwecke, in erster Linie, um mein E-Bike im Blackout-Fall wieder aufladen zu können und so hier in der Gegend mobil zu bleiben.
      :)

      Bodo Blockmann schrieb:

      4. Angesichts der Lage bei den deutschen und europäischen Gas-Speichern kann es sein, dass ich die Powerstation früher einsetzen muss als mir lieb ist.
      Das war auch mein Gedanke, lieber haben als brauchen und niccht haben...
      Ich nutze meine Jackerys täglich. Kaffemaschine, Mikrowelle, Pizzaofen per 230 V Steckdose am Gerät, Laptop per Kfz-Kabel, Akkus von Handy, Stirnlampen und Taschenlampen aufladen per USB Kabel. :)
    • Neu

      bugikraxn schrieb:

      Kleine Anekdote, da die Zeit der Weihnachtsfeiern mitsamt erhöhten Schwerpunktkontrollen durch die Polizei vor uns liegt. Geriet mal in so was und nach kurzem Check der Papiere winkten die mich durch. 30 Meter weiter vorne stand noch eine Polizistin und hielt mich aufgeregt erneut an. Sah im Spiegel dass einer der Beamten hinterher hastete und ziemlich streng fragte: Was haben sie da im Kofferraum, zeigen sie mal! Im Kombi lag ein militär. ALICE-Pack mit allerlei nützlichem Zeug für die kalte Jahreszeit wie Decken, warme Fleecejacken, etc. Einmal kurz den Deckel vom Rucki abgemacht und ich konnte direkt wieder weiter fahren.

      Jeder der meint das taktische Zeug sei voll alltagstauglich und erregt keinerlei Aufmerksamkeit sollte sich die Szene von oberhalb nochmals durch den Kopf gehen lassen. Hätte ein ziviler Rucksack im Auto gelegen wäre garantiert keiner neugierig geworden, da komplett belanglos. Von dem taktischen Zeug geht eine gewisse Gefahr aus und damit meine ich nicht die Attitüde halbstarker Jugendlicher die mit einer Flecktarnjacke einen auf dicken Macker machen um die eigenen Unsicherheiten zu überspielen ...
      Ich will das Thema mall vertiefen, eigentlich ist es schon fast ein Eigenes...
      In der Stadt ist es sinnvoll sein Auto neutral zu halten.
      Um Angriffsflächen klein zu halten.
      Beispiel.
      Ein roter Kleinwagen. Auf dem Beifahrersitz zwei Zeitschriften. Die " Elle" und " Vogue".
      Schminktäschen auf der Ablage. Auf der Rückbank ein Sammelsurium aus Taschen, Beuteln, Kleidungsstücken. Etwas übertrieben dargestellt.

      Ein Mittelklassewagenn, schwarz, braun oder dunkelblau. Penibelst aufgeräumt.

      Ein Kleinwagen, älter, etwas ungepflegt aussen, ein Kindersitz drin. Auf der Rückbank Spielsachen, angefresse Breze, halbleere Getränkeflaschen oder Quetschies. An Hand des Spielzeugs könnte man früher noch das Geschlecht des Kindes bestimmen.

      Ein brauner, an den Reifen und dem Radlauf schmutziger Dacia Duster oder Jimney mit dem Aufkleber " born to hunt forced to Work".

      Da sind, je nach Klientel mindestens drei potentielle Ziele dabei.
    • Neu

      Bodo Blockmann schrieb:

      Südprepper schrieb:

      Bodo Blockmann schrieb:

      Jetzt habe ich mal das Foto vom gesamten Modul gemacht. Das Modul ist quadratisch mit einer Seitenlänge von einem Meter. Die defekte Stelle habe ich rot eingekreist. Es sieht so aus, als ob es unter der Composit-Schicht irgendwie verschmort ist, aber die Stelle ist so klein, dass ich das nicht für erheblich halte.
      Haste das Teil mal durchgemessen oder durchmessen lassen ?
      Gute Idee. Ich werde morgen mal die Leerlaufspannung messen.
      Wie misst man ein Solarmodul?
      So, ich habe das Panel jetzt gemessen, und zwar im Schatten, damit die Stromstärke nicht so hoch ist, weil mein Messgerät nur maximal 10 Ampere messen kann.
      Dabei kam raus, dass es so etwa 23 Volt (Leerlaufspannung) bei 0,91 Ampere geliefert hat. Das sind im Schatten etwa 20 Watt um 14 Uhr. Und ich hatte das Panel nur flach auf die Erde gelegt.
      Meine Entscheidungen müssen niemandem gefallen. (mein alter Nick war cosynox, aber der passt nicht mehr)
    • Neu

      Bodo Blockmann schrieb:

      So, ich habe das Panel jetzt gemessen, und zwar im Schatten, damit die Stromstärke nicht so hoch ist, weil mein Messgerät nur maximal 10 Ampere messen kann.
      Dabei kam raus, dass es so etwa 23 Volt (Leerlaufspannung) bei 0,91 Ampere geliefert hat. Das sind im Schatten etwa 20 Watt um 14 Uhr. Und ich hatte das Panel nur flach auf die Erde gelegt.
      sehr gut. Das ist die Lehrlaufspannung. Wenn Strom fließt, geht die etwas zurück. Kannst das Modul mal im Schatten schräg stellen und nochmal messen? Und dann senkrecht stellen und auch messen...

      Jedenfalls zeigt Deine Messung, daß das Modul derzeit nicht oder kaum durch die kleine Schadstelle am Rand beeinträchtigt ist... :)
    • Neu

      Oma aus der Stadt schrieb:

      Bodo Blockmann schrieb:

      So, ich habe das Panel jetzt gemessen, und zwar im Schatten, damit die Stromstärke nicht so hoch ist, weil mein Messgerät nur maximal 10 Ampere messen kann.
      Dabei kam raus, dass es so etwa 23 Volt (Leerlaufspannung) bei 0,91 Ampere geliefert hat. Das sind im Schatten etwa 20 Watt um 14 Uhr. Und ich hatte das Panel nur flach auf die Erde gelegt.
      sehr gut. Das ist die Lehrlaufspannung. Wenn Strom fließt, geht die etwas zurück. Kannst das Modul mal im Schatten schräg stellen und nochmal messen? Und dann senkrecht stellen und auch messen...
      Jedenfalls zeigt Deine Messung, daß das Modul derzeit nicht oder kaum durch die kleine Schadstelle am Rand beeinträchtigt ist... :)
      Ja, ich werde das morgen noch mal machen. Da könnte ich mal das Modul kurzschließen und messen, wie viel Strom dann da durch geht, dann hätte ich auch den Kurzschluss-Strom in Ampere. Dabei können ja maximal 11,8 Ampere herauskommen. Das werde ich auch noch mal testen.
      Meine Entscheidungen müssen niemandem gefallen. (mein alter Nick war cosynox, aber der passt nicht mehr)
    • Neu

      Oma aus der Stadt schrieb:

      Bodo Blockmann schrieb:

      Jetzt habe ich mal das Foto vom gesamten Modul gemacht. Das Modul ist quadratisch mit einer Seitenlänge von einem Meter. Die defekte Stelle habe ich rot eingekreist. Es sieht so aus, als ob es unter der Composit-Schicht irgendwie verschmort ist, aber die Stelle ist so klein, dass ich das nicht für erheblich halte.
      Danke für das Foto. Diese Stelle halte ich für unkritisch. Diese flexieblen Module haben wie die Glasmodule mehrere "Busbars" - wenn einer davon kaputt geht (verschmort), dann liefern die anderen immernoch was. Da Du es geschenkt bekommen hast, mußtest Du nix dafür bezahlen...
      Genau, ich musste nix dafür bezahlen. Ich habe jetzt auch raus, was den Schaden am Modul verursacht hat. Das Ganze nennt sich "Delamination". Es handelt sich dabei um einen Herstellungsfehler, der dann aber nach und nach das gesamte Modul zerstören kann. Ich denke, ich werde mir Hochtemperatur-Silikondichtmasse besorgen und damit Vorder- und Rückseite des Moduls an der schadhaften Stelle abdichten. Sowas habe ich schon mal gehabt, als ich die Scheibe von einem Backofen ausgetauscht habe. Damit müsste der Schaden eigentlich begrenzt werden können, wenn man ein bisschen Glück hat.
      Meine Entscheidungen müssen niemandem gefallen. (mein alter Nick war cosynox, aber der passt nicht mehr)
    • Neu

      Oma aus der Stadt schrieb:

      Bodo Blockmann schrieb:

      So, ich habe das Panel jetzt gemessen, und zwar im Schatten, damit die Stromstärke nicht so hoch ist, weil mein Messgerät nur maximal 10 Ampere messen kann.
      Dabei kam raus, dass es so etwa 23 Volt (Leerlaufspannung) bei 0,91 Ampere geliefert hat. Das sind im Schatten etwa 20 Watt um 14 Uhr. Und ich hatte das Panel nur flach auf die Erde gelegt.
      sehr gut. Das ist die Lehrlaufspannung. Wenn Strom fließt, geht die etwas zurück. Kannst das Modul mal im Schatten schräg stellen und nochmal messen? Und dann senkrecht stellen und auch messen...
      Jedenfalls zeigt Deine Messung, daß das Modul derzeit nicht oder kaum durch die kleine Schadstelle am Rand beeinträchtigt ist... :)
      Ich habe heute ein Adapterkabel MC4 auf Anderson und eine MC4-Fensterdurchführung bekommen. Dazu habe ich noch etwa 2 meter MC4-Kabel. Das habe ich alles mal mit dem Panel zusammen gesteckt und an die Jackery angeschlossen. Bei bedecktem Himmel hat die Jackery heute Mittag so ungefähr 17-20 Watt geladen. Also, grundsätzlich funktioniert das System. Aber ich denke, wegen der Delamination sollte ich da vorsichtig bleiben und mir bei nächster Gelegenheit mal ein "sauberes" Panel besorgen.
      Meine Entscheidungen müssen niemandem gefallen. (mein alter Nick war cosynox, aber der passt nicht mehr)