Hallo zusammen
Ich bin aktuell dabei mich auf einen möglichen Blackout vorzubereiten. Während der Suche nach Wasserfiltern bin ich darum hier im Forum gelandet. Ich habe aber gefühlt auch schon das halbe Internet nach Infos dazu abgeklappert. Immer wenn ich das Gefühl hatte einen brauchbaren Wasserfilter gefunden zu haben, gab es wieder zahlreiche Punkte, die dagegen sprachen. Je mehr ich darüber lese, um so unsicherer bin ich geworden. Klassischer Fall von Informationsüberflutung...
Nun habe ich mir gedacht, warum nicht mal hier die Profis fragen, welche sich schon viel länger als ich Gedanken dazu gemacht haben. Ich versuche darum erst nochmals meine Bedürfnisse zusammen zu fassen:
Es geht mir wie erwähnt nur um den 'typischen' Blackout-Fall. Wie kann ich mich darauf vorbereiten, wenn die (Strom- und) Wasserversorgung für einen Zeitraum von beispielsweise 2 Wochen zusammenbricht? Dazu folgende Infos: Ich lebe mit meiner Familie (4 Erwachsenen) in einem Einfamilienhaus in ländlicher Umgebung auf einem Hügel. Ich habe einen kleinen Garten, aber keinen Teich, Pool oder Brunnen. Als Wasservorrat habe ich momentan 8x 9l Mineralwasser plus einen 20l Wasserkanister im Haus. Bei einem Verbrauch von 3l/Tag/Person habe ich damit erst eine Woche abgedeckt, darum bin ich da noch am aufstocken.
Bei einem Blackout würde ich natürlich versuchen als erstes die Badewanne(*), sowie andere Kanister und Tonnen zu füllen, um auch Brauchwasser für Hygiene, Klospühlung, Autowäsche etc. zu haben. Ok, letzteres war nur Spass, Auto bleibt dreckig. Was aber wenn der Ausfall länger dauern würde? Dann müsste ich wohl kreativ werden und entweder Wasser aus einem Bach organisieren, Regenwasser vom Dach sammeln oder im Winter vielleicht Schnee schmelzen. Nur müsste man dieses Wasser dann sicher aufbereiten. So, nun sind wir beim eigentlichen Thema angekommen!
Wir sitzen also Zuhause und müssen unseren täglichen Verbrauch von ca. 12l Trinkwasser aufbereiten. Wie würded ihr das machen? Was für ein Wasserfilter wäre für so einen Notfall optimal geeignet? Was muss beachtet werden? Was sind die richtigen und wichtigen Anforderungen an so einen Wasserfilter? Der Wasserfilter würde nur für so eine Krise zum Einsatz kommen. Er wäre also eingelagert bis zum Tag X, aber dann sollte er funktionieren! Grösse und Gewicht sind dabei völlig egal. Nur sollte er stromlos funktionieren (und wenn möglich auch kein Vermögen kosten).
Ich habe schon diverse (kleine) Wasserfilter angeschaut. Aber Hohlfasermembranen verstopfen offenbar zu schnell, andere sind qualitativ unbrauchbar oder sie sind zu langsam etc. Wobei die Filtergeschwindigkeit bei mir nicht die erste Prio hat, solange man nicht 10 Std. am Tag pumpen muss. Also entweder muss man 10l+ relativ zügig pumpen können oder sonst wäre ein Gravity- oder Squeezefilter wohl eine Möglichkeit. Je einfacher, je besser.
So, ich hoffe, dass ich nun die wichtigsten Gedanken zusammengefasst habe. Nun bin ich gespannt, was ihr für diesen Fall besitzt oder empfehlen könnt.
Danke schon mal.
(*) Badewanne: Hab schon an einen WasserBOB gedacht, aber im Notfall würde ich zumindest die Wanne mit einer Folie auslegen.
Ich bin aktuell dabei mich auf einen möglichen Blackout vorzubereiten. Während der Suche nach Wasserfiltern bin ich darum hier im Forum gelandet. Ich habe aber gefühlt auch schon das halbe Internet nach Infos dazu abgeklappert. Immer wenn ich das Gefühl hatte einen brauchbaren Wasserfilter gefunden zu haben, gab es wieder zahlreiche Punkte, die dagegen sprachen. Je mehr ich darüber lese, um so unsicherer bin ich geworden. Klassischer Fall von Informationsüberflutung...
Nun habe ich mir gedacht, warum nicht mal hier die Profis fragen, welche sich schon viel länger als ich Gedanken dazu gemacht haben. Ich versuche darum erst nochmals meine Bedürfnisse zusammen zu fassen:
Es geht mir wie erwähnt nur um den 'typischen' Blackout-Fall. Wie kann ich mich darauf vorbereiten, wenn die (Strom- und) Wasserversorgung für einen Zeitraum von beispielsweise 2 Wochen zusammenbricht? Dazu folgende Infos: Ich lebe mit meiner Familie (4 Erwachsenen) in einem Einfamilienhaus in ländlicher Umgebung auf einem Hügel. Ich habe einen kleinen Garten, aber keinen Teich, Pool oder Brunnen. Als Wasservorrat habe ich momentan 8x 9l Mineralwasser plus einen 20l Wasserkanister im Haus. Bei einem Verbrauch von 3l/Tag/Person habe ich damit erst eine Woche abgedeckt, darum bin ich da noch am aufstocken.
Bei einem Blackout würde ich natürlich versuchen als erstes die Badewanne(*), sowie andere Kanister und Tonnen zu füllen, um auch Brauchwasser für Hygiene, Klospühlung, Autowäsche etc. zu haben. Ok, letzteres war nur Spass, Auto bleibt dreckig. Was aber wenn der Ausfall länger dauern würde? Dann müsste ich wohl kreativ werden und entweder Wasser aus einem Bach organisieren, Regenwasser vom Dach sammeln oder im Winter vielleicht Schnee schmelzen. Nur müsste man dieses Wasser dann sicher aufbereiten. So, nun sind wir beim eigentlichen Thema angekommen!
Wir sitzen also Zuhause und müssen unseren täglichen Verbrauch von ca. 12l Trinkwasser aufbereiten. Wie würded ihr das machen? Was für ein Wasserfilter wäre für so einen Notfall optimal geeignet? Was muss beachtet werden? Was sind die richtigen und wichtigen Anforderungen an so einen Wasserfilter? Der Wasserfilter würde nur für so eine Krise zum Einsatz kommen. Er wäre also eingelagert bis zum Tag X, aber dann sollte er funktionieren! Grösse und Gewicht sind dabei völlig egal. Nur sollte er stromlos funktionieren (und wenn möglich auch kein Vermögen kosten).
Ich habe schon diverse (kleine) Wasserfilter angeschaut. Aber Hohlfasermembranen verstopfen offenbar zu schnell, andere sind qualitativ unbrauchbar oder sie sind zu langsam etc. Wobei die Filtergeschwindigkeit bei mir nicht die erste Prio hat, solange man nicht 10 Std. am Tag pumpen muss. Also entweder muss man 10l+ relativ zügig pumpen können oder sonst wäre ein Gravity- oder Squeezefilter wohl eine Möglichkeit. Je einfacher, je besser.
So, ich hoffe, dass ich nun die wichtigsten Gedanken zusammengefasst habe. Nun bin ich gespannt, was ihr für diesen Fall besitzt oder empfehlen könnt.
Danke schon mal.

(*) Badewanne: Hab schon an einen WasserBOB gedacht, aber im Notfall würde ich zumindest die Wanne mit einer Folie auslegen.