- WERBUNG -
Werbung

Prepping in der Wohnung

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Was spricht dagegen es wie hunderttausende andere Deutsche zu machen?
      Kauf dir einfach ein kommerzielles Gaskochfeld für die Küchenarbeitsplatte und eine 5 kg Gasflasche.
      Die hält bei normalem Kochen schon sehr lange und da du nur erwärmen schreibst hält die noch viel länger.
      Man muss doch nicht immer alles so total verengt durch die Prepperbrille sehen, oder?
      Das Zeug ist äusserst sicher im Vergleich zu mobilen Kochern, kann nicht umfallen, ist durch den festen Einbau in der Regel auch so platziert das nichts brennbares in der Nähe ist und die Abgase von Gas... Naja, bei jeder Form von Verbrennung sollte man irgendwann mal lüften, aber hier hast du die effizienteste Verbrennung kombiniert mit schnellster Erwärmung und grösster Sicherheit.
      Wenn man das nicht hinbekommt... dann ist man eh verloren.
    • Haberfeld schrieb:

      Was spricht dagegen es wie hunderttausende andere Deutsche zu machen?
      Kauf dir einfach ein kommerzielles Gaskochfeld für die Küchenarbeitsplatte und eine 5 kg Gasflasche.
      Die hält bei normalem Kochen schon sehr lange und da du nur erwärmen schreibst hält die noch viel länger.
      Man muss doch nicht immer alles so total verengt durch die Prepperbrille sehen, oder?
      Das Zeug ist äusserst sicher im Vergleich zu mobilen Kochern, kann nicht umfallen, ist durch den festen Einbau in der Regel auch so platziert das nichts brennbares in der Nähe ist und die Abgase von Gas... Naja, bei jeder Form von Verbrennung sollte man irgendwann mal lüften, aber hier hast du die effizienteste Verbrennung kombiniert mit schnellster Erwärmung und grösster Sicherheit.
      Wenn man das nicht hinbekommt... dann ist man eh verloren.
      Genau so ein Gaskochfeld haben wir auch, kann in eine Küchenarbeitsplatte eingebaut werden ( bzw. unser Gaskochfeld hat sogar Beine)
      dann noch einen Gas-Regler für geschlossene Räume (GOG, Einhell...die NORMALEN sind nur draußen erlaubt -> Grill usw.) + Detektor und eben Lüften -> FERTIG!
      Besser geht es nicht.
    • PSK2015 schrieb:

      Bayern1988 schrieb:

      Bad_BONZO schrieb:

      Teelichtofen
      Gaskocher
      Spirituskocher
      Und Brennpastenkocher eingelagert

      Ich habe eine Wohnung und einen Balkon.

      Gasherde gibt es ja in der Wohnung. Zum kochen (was nur wenige Minuten dauert) kein Problem bei Entsprechender Belüftung,aber zur Sicherheit dennoch CO Melder!
      Wenn nötig,Fenster Sperrangelweit auf.

      Heizen mit Gas ist nicht so ideal und gefährlich + Schimmelgefahr durch die Feuchtigkeit.

      Ich plane bei mir alles aufm Balkon.

      Hab ne Diesel-Standheizung die nur warme Lüft per Schlauch reinbläst.
      Zum kochen so n Kartuschen Kocher aber auch nen 2 Platten Gaskocher für ne 11Kg Flasche.



      Teelicht Öfen bringen übrigens Fakten basiert so gut wie nichts,da geht mehr übers Gefühl und den Placebo-Effekt.

      Und bei Teelichtern aufpassen!Niemand NIE viele davon zusammen stellen oder zu wenig Abstand zueinander haben,ist sonst ne fette Brandgefahr!

      Mir ging es nicht ums heizen sondern Kochen Braten
      Hier Eier oder Hartes Brot mit Käse oder Butter oder Ei wieder dem Essen zuführen oder kleiner Topf erwärmen



      Rosenstein & Söhne Raclette Stövchen: 3er-Set Teelicht-Raclette, mit Schaber (Racletteofen mit Kerzen, Kochen ohne Strom, Teelichter) amzn.eu/d/9prN3qH
    • Bayern1988 schrieb:

      Bad_BONZO schrieb:

      Teelichtofen
      Gaskocher
      Spirituskocher
      Und Brennpastenkocher eingelagert
      Sind sie denn sicher?Ich frage deshalb ich kenne mich da nicht aus.
      Und wenn ich zwar Öfen habe wo ich drauf im Notfall kochen könnte und sogar nen gemauerten Grill im Garten, frage ich mich, was man innerhalb der eigenen 4 Wänden sonst benutzen kann, das aber "ungefährlich" ist. Klar ungefährlich ist so ein augenscheinliches Wort da es mit der Selsbtverantwortung eines jeden einzelnen zusammenhängt, wie er/sie damit umgeht.
      Um definitiv auf Nr Sicher zu gehen kann man auf die Heater Packs setzen. Die sind zb in den MRE der US Army dabei. Die brauchen nur eine gewisse Menge an Wasser. Erwärmen dann durch eine chemische Reaktion das Essen. Wie praktikabel das aber nun wieder ist um ne Dosensuppe warm zu kriegen sei mal dahingestellt. Die Heater Packs gibts auch unabhängig vom MRE für 2-3€/St zu kaufen

      Habe auch in irgendeinem YT Beitrag eine Art Topf mit Deckel gesehen der nach dem gleichen Prinzip funktioniert. Heater Pack mit Wasser unten rein, Dann Innentopf mit Gargut da rein und Deckel drauf. Wie das da dann mit Dosenfutter aussieht kann ich mir aber auch nur schwer vorstellen. Vllt unfüllen in ein passendes Behältnis. Keine Ahnung.

      BaroCook flammenloses Kochsystem - festival-gadgets.com (gibts auch bei Amazon)
      sowas in der Art...

      Ansonsten fallen mir auch nur die üblichen Verdächtigen ein. Gaskartuschenkocher, Kocher für Gasflaschen etc. Dabei wie schon erwähnt auf Belüftung achten und im besten Fall nen CO Wächter parat haben.
      Wer nen Balkon hat kann ja getrost das ggf vorhandene Equipment nutzen. Nen Grill haben sicherlich einige. Paar Kg Holzkohle in Reserve und gut is. Muss ja kein riesen Grill sein. Nen billiger Dreiben Grill reicht ja für den Notfall.
      Mit nem HOBO oder ähnlichen mit Festbrennstoff befeuerten Sachen wär ich sogar auf nem Balkon vorsichtig.

      Natürlich muß man bedenken das Essensgerüche ggf Gäste anlocken können...
      "Wer es nicht schafft sich vorzubereiten ist vorbereitet es nicht zu schaffen"
      (geklaut aber gut)
    • Bad_BONZO schrieb:

      PSK2015 schrieb:

      Bayern1988 schrieb:

      Bad_BONZO schrieb:

      Teelichtofen
      Gaskocher
      Spirituskocher
      Und Brennpastenkocher eingelagert

      Ich habe eine Wohnung und einen Balkon.
      Gasherde gibt es ja in der Wohnung. Zum kochen (was nur wenige Minuten dauert) kein Problem bei Entsprechender Belüftung,aber zur Sicherheit dennoch CO Melder!
      Wenn nötig,Fenster Sperrangelweit auf.

      Heizen mit Gas ist nicht so ideal und gefährlich + Schimmelgefahr durch die Feuchtigkeit.

      Ich plane bei mir alles aufm Balkon.

      Hab ne Diesel-Standheizung die nur warme Lüft per Schlauch reinbläst.
      Zum kochen so n Kartuschen Kocher aber auch nen 2 Platten Gaskocher für ne 11Kg Flasche.



      Teelicht Öfen bringen übrigens Fakten basiert so gut wie nichts,da geht mehr übers Gefühl und den Placebo-Effekt.

      Und bei Teelichtern aufpassen!Niemand NIE viele davon zusammen stellen oder zu wenig Abstand zueinander haben,ist sonst ne fette Brandgefahr!
      Mir ging es nicht ums heizen sondern Kochen Braten
      Hier Eier oder Hartes Brot mit Käse oder Butter oder Ei wieder dem Essen zuführen oder kleiner Topf erwärmen



      Rosenstein & Söhne Raclette Stövchen: 3er-Set Teelicht-Raclette, mit Schaber (Racletteofen mit Kerzen, Kochen ohne Strom, Teelichter) amzn.eu/d/9prN3qH
      Entschuldigt, aber ich musste hier etwas schmunzeln. Hier denken die meisten etwas zu survivalmößig.
      Kochen ohne Herd? --> Outdoorkocher.
      Tja, und Outdoorkocher sind nun mal nicht auf Indoor ausgelegt.

      Es gibt aber dedizierte Indoorkocher: Ich esse für mein Leben gerne Fondue. Mit einem Rechaud-Brenner.
      Spirituskocher nicht nur für Indoor, sogar für den Esszimmertisch geeignet. Halt kleine Portiönchen,
      aber rohes Fleisch kriegt man damit genießbar.

      Denkt doch mal an Partyausrüstung, da gibts einiges, mit dem man rohes Zeug auch in der Wohnung und ohne Strom essbar machen kann.

      Nick
    • Bad_BONZO schrieb:

      Gene schrieb:

      Also einen Gaskocher kann man schon drinnen betreiben, am besten einen mit Flammensicherung. Teelichtöfen und Ethanolbrenner würde ich sein lassen, da ist mir das Brandrisiko zu hoch.
      Wo ist bei dem Teelichtstöfchen Und Brennpastenbrenner Brandrisiko ????
      Teelichtöfen: Wenn du nur 4 kleine Kerzen hast, keine Gefahr. Stellt du da plötzlich 20 hin, wirds gefährlich.



      Minute 1:00 ca
    • PSK2015 schrieb:

      Bad_BONZO schrieb:

      Gene schrieb:

      Also einen Gaskocher kann man schon drinnen betreiben, am besten einen mit Flammensicherung. Teelichtöfen und Ethanolbrenner würde ich sein lassen, da ist mir das Brandrisiko zu hoch.
      Wo ist bei dem Teelichtstöfchen Und Brennpastenbrenner Brandrisiko ????
      Teelichtöfen: Wenn du nur 4 kleine Kerzen hast, keine Gefahr. Stellt du da plötzlich 20 hin, wirds gefährlich.


      Minute 1:00 ca
      Hier ging es aber um die von mir Vorgeschlagenen Teelichtstöfchen mit (3 bis max 5 kerzchen)... Nicht um 100 Teelichter auf einmal
    • Bad_BONZO schrieb:

      Hier ging es aber um die von mir Vorgeschlagenen Teelichtstöfchen mit (3 bis max 5 kerzchen)... Nicht um 100 Teelichter auf einmal

      Auf den Ersten Blick hätt ich gesagt, dass so 3-Teelicht-Öfchen reine Spielerei ist.

      Aber nach etwas drüber Nachdenken glaube ich, sie sind ganz im Ernst sogar in doppelter Hinsicht sinnvoll. Wir haben gleich mehrere von den Öfchen, teilweise auch nur mit einer Kerze zum Schokolade schmelzen. Also, warum in Survivalsituation sinnvoll?

      1. man kann tatsächlich mit etwas Geduld auch kleine Fleischstückchen gar brutzeln.
      2. Damit kann man die Kinder beschäftigen. Beschäftigung ohne Internet und in einer Situation, wo man vielleicht nicht raus kann, sollte man nicht unterschätzen.

      Vielleicht sollte ich doch noch ein oder zwei Hunderterpacks Teelichte zusätzlich ins Regal legen...


      Nick
    • Gene schrieb:

      Bad_BONZO schrieb:

      Wo ist bei dem Teelichtstöfchen Und Brennpastenbrenner Brandrisiko ????
      swr.de/swraktuell/rheinland-pf…or-teelichtoefen-100.html

      Mit Ethanolbrennern gibt es Haufenweise Unfälle, weil die umgeworfen werden oder Ethanol nachgefüllt wird im heißen Zustand und die Flasche durchzündet und ihren Inhalt rausbläst.
      Stimmt, da hat sich der Kleine bei uns erst kürzlich gar heftig erschrocken, weil er eine Spiritusrakete bauen wollte und es dabei eine kleine Stichflamme gab :)

      Man sollte das nicht unterschätzen!

      ... und weil "ja du kannst das schon tun, musst aber aufpassen" für die allermeisten Menschen über deren intellektuelle Fähigkeiten geht, muss man halt sagen "geht gar nicht". Zumindest wenn die Zielgruppe "alle Fernsehgucker" sind.

      Bei uns hier im Forum sollte man aber schon differenzieren. Ob ich nun das Risiko eingehe, Fleisch roh zu essen, oder das Risiko, ein Fondue mit Spiritus in der Wohnung zu betreiben... beides ist gefährlich, und es ist notwendig die Risiken gegeneinander abzuwägen.


      Nick
    • Opa schrieb:

      Gene schrieb:

      Bad_BONZO schrieb:

      Wo ist bei dem Teelichtstöfchen Und Brennpastenbrenner Brandrisiko ????
      swr.de/swraktuell/rheinland-pf…or-teelichtoefen-100.html
      Mit Ethanolbrennern gibt es Haufenweise Unfälle, weil die umgeworfen werden oder Ethanol nachgefüllt wird im heißen Zustand und die Flasche durchzündet und ihren Inhalt rausbläst.
      Stimmt, da hat sich der Kleine bei uns erst kürzlich gar heftig erschrocken, weil er eine Spiritusrakete bauen wollte und es dabei eine kleine Stichflamme gab :)
      Man sollte das nicht unterschätzen!

      ... und weil "ja du kannst das schon tun, musst aber aufpassen" für die allermeisten Menschen über deren intellektuelle Fähigkeiten geht, muss man halt sagen "geht gar nicht". Zumindest wenn die Zielgruppe "alle Fernsehgucker" sind.

      Bei uns hier im Forum sollte man aber schon differenzieren. Ob ich nun das Risiko eingehe, Fleisch roh zu essen, oder das Risiko, ein Fondue mit Spiritus in der Wohnung zu betreiben... beides ist gefährlich, und es ist notwendig die Risiken gegeneinander abzuwägen.


      Nick
      Oder aber ich nehme die weniger gefährliche Brennpaste oder Teelichminibräter usw gibt fast alles auch in weniger Gefährlich... Muss nicht immer die kawumm Variante sein...


      Ja,Aber ich habe aber auch mehrere Spirituskocher und Spiritus eingelagert
    • Wir haben neben den ganzen Kochmöglichkeiten mit offenem Feuer zusätzlich eine Reisekochplatte von ROMMELSBACHER, die RK 501.
      Um jetzt keine Werbung zu machen, sag ich zusätzlich, dass es deutlich günstigere Nachbauten in der Bucht gibt.

      Betrieben mit mit einer 1000W Powerbank (Bluetti oder so) könnte man diese Kochplatte 2 Stunden bei voller "Leistung" betreiben.

      In Sachen Sicherheit ist das ne Nummer besser als offenes Feuer denke ich.
      Die Kochplatte hat allerings nicht viel Kraft.

      Aus einer Amazon Bewertung:
      "1,5 Liter kaltes Wasser (z.B. für 1 Portion Nudeln) beginnen jedoch erst nach 27 Minuten sprudelnd zu kochen"


      Damit hätte man von der Powerbank schon 25% verbraucht. Ein Plus an Sicherheit ein Minus an Komfort
      Urbanprepping - Die beste deutschsprachige Preppingseite. Mit Abstand. Zu previval sag ich besser mal nix.
    • Frage wegen "Kochen in der Wohnung"

      Wenn man sich jetzt umschaut was es so alles gibt als "Alternativen zur Herdplatte", ja was kann man in der, ich sage mal, Küche benutzen ohne dass man Angst haben muss, dass gleich alles Abfakelt oder man durch irgendwelche Gase das zeitliche segnet?

      Weil es gibt viele "Camping-Kocher" usw. Aber ich weiß selbst nicht, ob das nur für outdoor ist oder ob man die auch daheim benutzen kann/darf, wenn man weder Strom noch Gas hat
    • Bayern1988 schrieb:

      Frage wegen "Kochen in der Wohnung"

      Wenn man sich jetzt umschaut was es so alles gibt als "Alternativen zur Herdplatte", ja was kann man in der, ich sage mal, Küche benutzen ohne dass man Angst haben muss, dass gleich alles Abfakelt oder man durch irgendwelche Gase das zeitliche segnet?

      Weil es gibt viele "Camping-Kocher" usw. Aber ich weiß selbst nicht, ob das nur für outdoor ist oder ob man die auch daheim benutzen kann/darf, wenn man weder Strom noch Gas hat
      Es gibt Gaskocher die "Indoor geeignet" - weil mit Gasstop falls die Flamme erlischt.

      Eine ausreichende Belüftung ist dabei trotzdem notwendig - und ein CO Melder darf auch nicht fehlen. Für normale Kochvorgänge sollte das gehen. Nur mit Gas heizen geht halt im Regelfall nicht, auch wegen der Feuchtigkeit.

      Ich für meinen Teil habe so nen Camping Kocher mit Kartuschen, aber auch einen für eine Gasflasche.

      Kochen ist je nach Krise aber eh schwierig, weil Gerüche nach außen dringen und so Leute anlocken können.
    • Neu

      Auch wenn das Thema schon etwas älter ist wollte ich kein neues erstellen denn es passt perfekt.

      Ich werde diesen Herbst/Winter meine "Outdoor/Balkonküche" testen, ja der Geruch wird im Fall der Fälle überall wahrgenommen aber das ist ein Risiko das ich in Kauf nehmen werde. Gasgrill, Gasherd und ein Kartuschengaskocher werden im Alltag getestet, der Plan ist es 14 Tage draußen einmal pro Tag zu kochen evtl wird auch eine Gulaschkanone getestet.

      Habt ihr auch alternative Ideen zum Thema kochen?