- WERBUNG -
Werbung

Edelmetalle für und wieder

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Dann versuche ich mal mein Glück :)

      oz = ounce -> englische Abkürzung für Unze. Diese entspricht ca. 28,4g. Bei Edelmetallen kommt aber in der Regel die Feinunze (oz tr / troy ounce) zum Einsatz und entspricht ca 31,1g. Preise für Edelmetalle sind, sofern nicht anders angegeben, immer pro Feinunze.

      Feingewicht bezeichnet wahre Gewicht des enthaltenen Edelmetalls in der Münze bzw. in dem Barren

      Rohgewicht bezeichnet das gesamte Gewicht der Münze/Barren, also das, was auch eine Waage anzeigen würde, wenn man es wiegt.


      Zahlen wie 600 oder 925 bezeichnen den prozentualen Anteil an Edelmetall. Eine Münze mit der Prägung 925 enthält 92,5% des entsprechenden Edelmetalls. Bei einer Münze mit einem Rohgewicht von 10,0g wäre das Feingewicht=9,25g.


      Das die 10€ Gedenkmünzen gut als Tauschgegenstand dienen soll, ist meiner Meinung nach falsch. Ich erkläre auch kurz wieso:
      Diese Münzen sind in Deutschland offizielles Zahlungmittel. Du kannst also damit bezahlen wie mit einem 10€-Schein. Praktisch wäre das jedoch ziemlich dumm, da der Ausgabepreis der Münzen deutlich über 10€ lag bzw. der jetztige Anschaffungspreis auch. Der liegt z.Zt. bei ca. 13-16€, wenn man mal die Spezialfälle wie polierte Platte etc. nicht beachtet.

      Bleibt noch der Silberwert der Münzen. Hierzu ein kleines Rechenbeispiel, wieso sich auch das nicht lohnt:

      Das Rohgewicht der Münzen liegt bei 18,0g bei einem Silberanteil von 92,5%. Das Feingewicht beträgt also 16,65g. Der aktuelle Silberwert liegt bei 17,28€ pro Feinunze, also pro 31,1g. (Quelle: finanzen.net/rohstoffe/silberpreis/euro)
      Der Silberwert einer solchen 10€ Münze liegt demnach bei 9,25€ (17,28€*16,65g/31,1g)

      Man würde also für solch eine Münze in der Anschaffung sehr viel mehr bezahlen, als sie am Ende wirklich Wert ist. Es sind halt Sammlermünzen und als solches sollte man sie auch sehen.


      Will man sein Geld in Edelmetall investieren, so sollte man Anlagemünzen bzw. Anlagebarren kaufen. Deren Edelmetallgehalt liegt bei 99,9% bis 99,99% und sie werden ca. zum aktuellen Edelmetallpreis gehandelt. Ein bisschen Aufschlag zahlt man immmer. Der Händler will ja auch etwas verdienen.
    • ob es dir was hilft kann ich nicht sagen....

      Aber
      Bin auch geldknapp...
      Und würde dir abraten (Wie auch mir hier abgeraten wurde)

      silber und gold ist nicht so einfach in der Krise zurück zu tauschen....
      Auch verlierst immer ne ganze menge..

      Ich bunkere lieber Nebenwährungen


      Feuerzeuge Zündhölzer Zündstähle
      WCPapier rotiert
      Salz rotiert
      Zucker rotiert
      Lebensmittel Nudeln Reis rotiert
      Auch im begrenzem Umfang Messer Löffel usw...
    • das driftet jetzt hier doch wieder in eine diskussion "pro und contra edelmetalle" ab. das ist von mir nicht so gewollt. wäre nett, wenn hier leute tipps geben, die selbst silbermünzen zuhause haben.

      ob ich dazu noch klopapier, dosenfleisch oder anderes bunkere als tauschwährung, tut in diesem thread nichts zur sache.
    • Also von Euro Silbermünzen würde ich die Finger lassen. Zu teuer für den Gegenwert und kein reines Silber als Materialwert. Der einzige Vorteil ist die große Bekanntheit in Deutschland da Euro aufgedruckt ist. Aber die wenigsten wissen um den richtigen Materialwert.

      Bei Barren gibt es zwei Varianten. Der "normale" Silberbarren wird mit 19% besteuert und der Münzbarren mit einer Differensbesteuerung. Bei einem Münzbarren ist eine Währung aufgedruckt und wird als offizielles Zahlungsmittel anerkannt und daher ist er billiger in der Besteuerung. Selbiges gilt bei Münzen. Daher würde ich immer eine Münze nehmen mit einer aufgedruckten Währung.

      Die Münzen mit einem guten Anschaffungspreis/Materialwert Verhältniss haben mindestens 1 Unze. Alles darunter ist zu teuer wegen den Prägekosten. Je mehr Material umso besser wird das Preis/Materialverhältnis. Ich würde aber im Bereich 1 Unze bleiben denn "Wechselgeld" zu bekommen dürfte schwierig werden und zuviel bezahlen möchte man auch nicht.

      Wenn ich Silbermünzen als alternative Währung und Tauschmittel in der Krise haben möchte dann würde ich nur bekannte Münzen wählen. Sammlerwert zählt hier nicht. Für diesen Fall empfehle ich den Wiener Philharmoniker (Euro), den American Eagle (US Dollar) und den Maple Leaf (Canadische Dollar). Diese Münzen kennt eigentlich jeder und die Währungen auch.

      Wenn ich nur den reinen Materialwert des Silbers als Tauschmittel haben möchte dann würde ich die Arche Noah wählen weil diese näher am Materialwert liegt als andere Münzen. Barren und gebrauchte Silbermünzen (besonders mit Gebrauchsspuren) werden auch knapp über dem Materialwert verkauft da sie keinen Sammlerwert mehr haben. Die Frage ist nur ob in einer Krise jemand Silber als Material braucht. Ich denke eher nicht außer Silber steigt enorm im Materialpreis. Dann würden aber auch alle Münzen steigen.

      Die letzte Variante ist die Anschaffung von Silbermünzen mit steigendem Sammlerwert. Also die Lunar II Serie, der China Panda, der Kookaburra und sowas. Diese Münzen haben ein jahrlich wechselndes Motiv und steigen somit im Wert je älter und seltener sie werden. Sie sind vielleicht nicht so bekannt wie andere aber außerhalb einer Krise oder danach dürfte ihr Wert deutlich höher liegen als bei einem Wiener Philharmoniker. Der Materialwert ist identisch aber der Anschaffungspreis ist ein wenig höher.

      Such einfach mal nach den genannten Münzen und entscheide selber. Ich persönlich habe Münzen aus jeder Kategorie. Die Gewichtung musst du selber entscheiden.

      Aktuelle Preise für die Münzen kannst du online abfragen da der Silberkurs sich täglich ändert. Onlinehändler kannst du auch überprüfen. Dort aber Mindestbestellwert und Versandkosten berücksichtigen. Immer nur eine Münze zu bestellen lohnt nicht.
    • Ich will hier keine Werbung machen aber die Homepage hier ist eine sehr gute Sache. Hat immer die aktuellen Preise von Gold und Silber, Münzen und Barren.

      Beim Kauf von Münzen egal ob jetzt Silber oder Gold, gibt es einige Grundregeln zu beachten.
      1. Kaufe keine exotischen Währungen oder Sammlermünzen, sondern nur die Bekannten die auch jeder kennt wie zb Maple Leaf, Philharmoniker, Britannia,American Eagle. Der Nominalwert, sprich der Aufgedruckte Wert ,Euro, Pfund, Dollar, spielt eine untergeordnete Rolle sondern achte

      2. auf den Reinheitsgehalt. Dieser wird bei Silber Münzen zb 999/1000 angegeben. Was das bedeutet wurde hier eh schon erklärt.

      Zu Silber wäre noch anzumerken, dass es auch alternativ zu Münzen auch Barren gibt, welche man zu 1 g einzeln abbrechen kann. (Silbertafelbarren)

      Zu dem Thema kann ich dir hier ein ganz tolles Video empfehlen in welchem alles zum Thema Gold und Silber als Krisenwährungen von Prof Bocker erklärt wird.


      Eines wäre auch noch ganz wichtig, falls du überlegst dir Goldmünzen zu kaufen, bedenke bitte, dass bei einem möglichen Goldverbot die Münzen von der Prägeanstalt eingezogen werden können.


      Beim Kauf solltest du noch beachten, dass dieses nicht bei einen dubiosen Onlineshop machst. Guck dir die Seite genau an. Gibt es Filialen wo du die Münzen abholen könntest.
      Schau dir vor zb auf Google den aktuellen Gold und Silberpreis an, Vergleiche diesen mit den Preisen im Onlineshop. Liegt dieser mehr als 10 Prozent darunter, dürfte es sich mit Sicherheit um eine Fälschungen handeln.
      Geh auf die Homepage des Münzherstellers und sie dir die Merkmale an, die die Münze deines Begehrens aufweisen soll.
      Ich würde grundsätzlich bei einen Fachhandel kaufen, auch nicht bei einer Bank.
      Es ist einfacher die Menschen zu täuschen, als davon zu überzeugen, dass sie getäuscht wurden - Mark Twain

      Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von sei vorbereitet ()

    • 10-Euro-Gedenkmünzen wurden in Deutschland in den Jahren 2002 bis 2015 ausgegeben. Deutsche 2-Euro-Münzen aus Silber hat es bisher nicht gegeben.

      Bis 2010 waren die 10-Euro-Münzen aus 925er Silber und wogen 18 g (= Raugewicht), d. h. der Silberanteil (925/1000) beträgt 16,65 g (= Feingewicht). Die Münzen in einfacher Prägung (Stempelglanz) wurden zum Nennwert ausgegeben, lediglich die Münzen in Spiegelglanz (oft auch falsch als "polierte Platte" bezeichnet) wurden zu einem höheren Preis ausgegeben. Die Münzen gelten nur in Deutschland als gesetzliches Zahlungsmittel, in anderen Euro-Ländern sind die deutschen 10-Euro-Münzen kein gesetzliches Zahlungsmittel. Praktisch werden jedoch auch in Deutschland viele Geschäfte die 10-Euro-Münzen nicht annehmen, bei Banken hingegen sollte es weniger Probleme geben. Die Stempelglanz-Ausführungen sollten auch heute noch mit etwas Glück zum Nennwert zu bekommen sein, einfach mal bei Banken und Sparkassen nachfragen, ob die zufällig irgendwelche Rückläufer vorliegen haben. Vorteil hierbei ist, dass diese Münzen ohne Umsatzsteuer zu bekommen sind und der Metallwert bei aktuellem Silber-Preis nahe am Nennwert ist. Außerdem ist beim Erwerb zum Nennwert quasi kein Kursrisiko vorhanden, da die Bundesbank die Münzen zum Nennwert zurücknehmen muss, bei steigenden Silber-Kursen, wäre eventuell ein Verkauf zum höheren Silber-Preis möglich, dies wäre aber reine Spekulation.

      Die 10-Euro-Münzen in der Stempelglanz-Ausführung aus den Jahren 2011 bis 2015 enthalten kein Silber. Die Spiegelglanz-Ausführungen aus dieser Zeit haben nur noch einen Silber-Anteil von 625/1000 und wiegen nur noch 16 g, d. h. der Silberanteil beträgt nur 10 g. Grund für die Veränderungen war der gestiegene Silber-Preis. Von diesen Münzen würde ich als Tauschware/Geldersatz eher abraten.

      Anlagemünzen oder Barren aus Silber haben zwar einen höheren Reinheitsgrad (häufig 999,9/1000) unterliegen aber im Gegensatz zu den meisten Goldmünzen/Goldbarren der Umsatzsteuer, die du beim Verkauf an einen Münzhändler oder eine Scheideanstalt nicht zurück bekommst (eventuell kann man aber auch differenzbesteuerte Münzen kaufen). Diese Münzen/Barren unterliegen darüber hinaus einem Kursrisiko, da der Silber-Preis ständig schwankt und deren Preis in der Regel alleine vom Metallwert abhängt. Vorteil ist, dass es hier einige international anerkannte und gehandelte Münzen gibt, z. B. den kanadischen Maple Leaf.

      Ob man in Edelmetalle investieren sollte, muss jeder für sich selbst entscheiden. Pauschale Aussagen wie oben geschrieben "Auch verlierst immer ne ganze menge.." halte ich für falsch. Edelmetallkurse schwanken ständig, es kommt halt ähnlich wie bei Aktien auf den Kurs bei Kauf und Verkauf an. Ich persönlich halte eine kleine Menge Gold oder Silber für nicht verkehrt. Bevorzugen würde ich hierbei aber kleine Goldbarren zu 1 g (z. B. Heraeus Kinebar). 10 g Gold kann man z. B. auf der Flucht relativ gut mitnehmen, wenn man den entsprechenden Gegenwert in Silber mitnehmen will, muss man deutlich mehr Platz und Gewicht einplanen. Kaufen würde ich bei renommierten Edelmetallhändlern (z. B. Degussa oder Coininvest) oder bei Banken und Sparkassen.
    • Prepperkind schrieb:

      ich bin konkret auf der suche nach geeigneten silbermünzen.
      Ohne dir zu nahe treten zu wollen, lese ich in allen möglichen Threads davon, dass du kein Geld für dieses und kein Geld für jenes hast. Es scheinen die Basics zu fehlen wie ein kleiner Wasservorrat, ein kleiner Lebensmittelvorrat, ein kleiner Hygienemittelvorrat, eine Taschenlampe und ein kleines Batterieradio inkl. kleinem Batterie-Vorrat, ein kleiner Not-Kocher samt kleinem Brennstoffvorrat etc. - sag mir, wenn ich mich irre.

      Dann fehlen dir laut eigener Aussage elementare Dinge wie vernünftiges Schuhwerk, vernünftiger Rucksack, (von zumindest simplem Zelt, Isomatte und Schlafsack mal abgesehen).

      Und jetzt der Beratungsthread über Silbermünzen. Meiner Meinung nach sollte man sich zuerst um die oben von mir genannten Dinge kümmern, bevor man darüber nachdenkt, einen Teil seines übergebliebenen "Spielgeldes" in Edelmetalle zu investieren.
    • Nur das der wodka nützlicher und in so einem Szenario warscheinlich wertvoller ist.
      Professioneller Zombie Jäger. (Entsorgung kostet extra)

      Brandolinis Gesetz
      Die «Bullshit-Asymmetrie»: Einen Unsinn zu widerlegen kostet x-mal mehr Kraft, als ihn in die Welt zu setzen.


      You see, their morals, their code, it's a bad joke. Dropped at the first sign of trouble. They're only as good as the world allows them to be. I'll show you. When the chips are down, these... these civilized people, they'll eat each other.
      Zitat: Der Joker in The Dark Knight
    • Ich denke auch wie @Josef, dass es ersteinmal sinnvoller wäre sich auf die allgemeine Ausrüstung (Es muss ja nicht einmal der BOB sein) zu konzentrieren, anstatt in Edelmetalle zu investieren.

      Zur eigentlichen Frage wurde eigentlich schon alles ausführlich gesagt.

      An sich sollte die Wertsicherung erst dann erfolgen, wenn man die Basics zusammen hat und das nötige Kleingeld auch vorhanden ist.

      Nichtsdestotrotz muss ich Josef aber auch ein klein wenig widersprechen.

      Auch wenn im Monat wenig Geld zur verfügung steht, kann man es in diverse Vorbereitungsmaßnahmen unterteilen. Stehen mir z.B. nur 100€ im Monat frei zur verfügung, kann ich auch durchaus Edelmetalle wie Silber bevorraten. Dann sind es eben 1 Unze bzw. 20% des zur verfügung stehenden Geldes pro Monat. Immerhin besser als garnichts.

      Deshalb finde ich die Frage von Prepperkind durchaus legitim.
    • Meiner Meinung nach gehören Edelmetalle zum Prepper dazu. Aber nicht vorrangig. Wenn man sich einige Zeit (mehrere Jahre) ums Preppen gekümmert hat, stößt man zwangsweise auf das Thema Edelmetalle und lernt die Basics. In dieser Zeit kann man jeden Monat einen kleinen Betrag zurücklegen und dann kaufen, wenn man das nötige Wissen und die anderen wichtigeren Sachen erledigt hat.

      Ich würde 1oz Silbermünzen (Anlagemünzen, keine Sammlermünzen) empfehlen oder bei mehr Geldvermögen 1oz Goldmünzen oder sogar kleine Barren. Wird aber schnell sehr teuer!

      eine deutsche seite: geiger-edelmetalle.de/ (online oder Abholung alles möglich - sehr zu empfehlen)

      PS: Annonymer Kauf wird oder ist bereits gesetzlich reduziert auf 10.000€ (zuvor 16.000€) - Angabe ohne Gewähr
      LG torstenxy

      > besser Vorsicht als Nachsicht <
    • Josef schrieb:

      Prepperkind schrieb:

      ich bin konkret auf der suche nach geeigneten silbermünzen.
      Ohne dir zu nahe treten zu wollen, lese ich in allen möglichen Threads davon, dass du kein Geld für dieses und kein Geld für jenes hast. Es scheinen die Basics zu fehlen wie ein kleiner Wasservorrat, ein kleiner Lebensmittelvorrat, ein kleiner Hygienemittelvorrat, eine Taschenlampe und ein kleines Batterieradio inkl. kleinem Batterie-Vorrat, ein kleiner Not-Kocher samt kleinem Brennstoffvorrat etc. - sag mir, wenn ich mich irre.
      Dann fehlen dir laut eigener Aussage elementare Dinge wie vernünftiges Schuhwerk, vernünftiger Rucksack, (von zumindest simplem Zelt, Isomatte und Schlafsack mal abgesehen).

      Und jetzt der Beratungsthread über Silbermünzen. Meiner Meinung nach sollte man sich zuerst um die oben von mir genannten Dinge kümmern, bevor man darüber nachdenkt, einen Teil seines übergebliebenen "Spielgeldes" in Edelmetalle zu investieren.
      da muss ich teilweise widersprechen. ich habe einen lebensmittelvorrat für ca. 3 monate, wasservorrat ca. 150 liter, davon 120 liter in kanistern, isomatte, ein einfacher schlafsack, einen einfachen noname 50l-wanderrucksack, gute winterschnürschuhe (keine bergschuhe, aber dennoch gut), gummistiefel, 1 tas henlampe batteriebetrieben, batteriebetriebenes radio und 1 thermosflasche. mir fehlt noch ein zelt, ein messer/multitool und anderes werkzeug, ein kocher und funktionskleidung, dann eine alternative heizung und extra decken. also ja, mir fehlen noch basics. da bin ich auch dran.
      bei den münzen gehts mir erstmal einfach darum, mich schlau zu machen, als langfristiges ziel. ich renne jetzt nicht zur nächsten sparkasse, um mich mit silbermünzen einzudecken. aber ich plane schon, mir auf lange sicht einen vorrat verschiedener krisenfester tauschmittel (dinge des täglichen bedarfs, bargeld, silbermünzen) anzulegen. möglichst solche, die nicht schlecht werden können oder zerfallen. ich mache mir jetzt schon gedanken darum, auch wenn erstmal andere sachen, wie z. b. kocher, messer, arbeitshandschuhe/-hose, werkzeug, heizung anstehen. danach das zelt und (funktions)kleidung und evtl ein besserer und größerer rucksack und eine kurbellaterne und dann anschließend den rest. du siehst, ich habe schon ein paar sachen und einen plan.
    • Hallo
      Sorry kann es mir nicht verkneifen.
      9x19 FMJ 124 gr. andere Gewichtseinheiten möglich. Alternativ andere Masse, Gewichte. Das ist die Währung der Zukunft.

      Eines ist sicher auf 9mm kann jeder rausgeben. :evil: :D

      Im großen und ganzen ist Gold und Silber nur eine Ersatzwährung und nur solange etwas wert wie man selbst oder andere an den Wert glaubt.

      Also ich wurde für Gold oder Silber nicht mal eine Scheibe Brot hergeben. Nicht einmal tausch im Gewicht eins zu eins.

      Aber jedem was im Glücklich macht. Solange es einen etwas Sicherheitgefühl gibt warum nicht.
      Edelmetalle sind dinge an die, die Obrigkeit sehr schnell Interesse Zeigt.

      Wenn sowas dann nur Anonym kaufen ohne nachweis. Also Vorort und in Bar. Was wieder ein Risiko ist wegen Betrug und Fälschungen.

      Speisesalz ist da besser. Was ist das Leben ohne eine Priese Salz.......

      Gruß Brumbaer
    • es sagte niemand, dass nicht auch in andere möglichen tauschwährungen investiert werden kann/sollte. ich für meinen teil plane breit gefächerte tauschwährungen anzulegen. ob salz, honig, klopapier, batterien, baumaterial, bargeld oder eben silbermünzen. es hat alles vor-und nachteile.

      in diesem thread geht es aber nunmal ausschließlich um silbermünzen. ich bitte nochmal darum, hier keine diskussion "pro und contra edelmetalle" aufzumachen. diese diskussion gibts schon in einem anderen thread. hier gehts um fakten für anfänger, die etwas über silbermünzen (und ähnliches) und dem edelmetal-/münzenmarkt lernen wollen. danke.
    • Prepperkind schrieb:

      in diesem thread geht es aber nunmal ausschließlich um silbermünzen. ich bitte nochmal darum, hier keine diskussion "pro und contra edelmetalle" aufzumachen. diese diskussion gibts schon in einem anderen thread. hier gehts um fakten für anfänger, die etwas über silbermünzen (und ähnliches) und dem edelmetal-/münzenmarkt lernen wollen. danke.
      Aber Hallo !!!
      Habe ich was verbast oder was ist los. Wurde das Forum schon übernommen. Dacht wir sind noch beim unterwandern......
      Sowas darf der Administrator oder Moderator schreiben oder liege ich da falsch.
    • brumbaer schrieb:

      Wenn sowas dann nur Anonym kaufen ohne nachweis. Also Vorort und in Bar. Was wieder ein Risiko ist wegen Betrug und Fälschungen.
      So ist es nicht. Man kann bei einer soliden Verkaufsstelle anonym kaufen (bis zur erwähnten Höchstgrenze). Bargeschäft Silber, Gold usw. und kauft gewöhnliche Anlagemünzen und Barren mit oder ohne Zertifikate - Das macht keinen Unterschied zum nicht anonymisierten Kauf.

      Wer Schnäppchen in der Bucht kauft ist selber schuld! Bei Gold und Silber gibt es keine Schnäppchen. Maximale sinnvolle Stückelungen. Sinnvolle Stückelungen liegen im Auge des Betrachters. Weit verbreitet sind aber 1oz Münzen mit der im Fall der Fälle vermutlich größten Akzeptanz zum Eintausch sowie brauchbaren Wertgröße. Aber ein genau richtigen Weg gibt es hier nicht...

      PS: Info zur Betragsobergrenze:
      "EndeFebruar 2017 hat das Bundesfinanzministerium bekannt gegeben dass der "Gesetzentwurfzur Neuordnung des Geldwäschegesetzes" aus dem Vormonat nun seitens derBundesregierung entsprochen wurde. Diefür den Edelmetallhandel wichtigste Änderung ist die Herabsenkung der Anonymitätsgrenzefür sog. "hochwertige Güter" von 15.000€ auf 10.000€. Ein anonymes Bargeld-Geschäft bleibtalso weiterhin möglich, nur die Obergrenze wurde angepasst."
      LG torstenxy

      > besser Vorsicht als Nachsicht <
    • brumbaer schrieb:

      Prepperkind schrieb:

      in diesem thread geht es aber nunmal ausschließlich um silbermünzen. ich bitte nochmal darum, hier keine diskussion "pro und contra edelmetalle" aufzumachen. diese diskussion gibts schon in einem anderen thread. hier gehts um fakten für anfänger, die etwas über silbermünzen (und ähnliches) und dem edelmetal-/münzenmarkt lernen wollen. danke.
      Aber Hallo !!!Habe ich was verbast oder was ist los. Wurde das Forum schon übernommen. Dacht wir sind noch beim unterwandern......
      Sowas darf der Administrator oder Moderator schreiben oder liege ich da falsch.

      Wurde nicht übernommen, soviel steht fest.

      Dennoch: Das Thema dieses Threads wurde im ersten Beitrag genau beschrieben. Ein wenig Offtopic lässt sich nie vermeiden, aber zu ausschweifend darf es nicht werden. Allein der Respekt für die andere Person sollte dies Verhindern.


      Außerdem weise ich einmall allgemein auf die Forenregel Nr. 5 hin.



      Überlebens Forum schrieb:

      Beiträge sollten, wenn möglich, fehlerfrei und grammatikalisch korrekt sein.
      Gear never matters - Casey Neisat (Vlog 30)

      Psssst...Ich hab auch dieses YouTube: Klick mich
    • brumbaer schrieb:

      Also ich wurde für Gold oder Silber nicht mal eine Scheibe Brot hergeben. Nicht einmal tausch im Gewicht eins zu eins.
      Sehe ich genauso. Zu mal ich mir sowieso die Frage stelle, wer während einer Krise überhaupt Edelmetalle tauschen will? Ich sehe den Vorteil von Edelmetallen eher nach einer Krise, welcher Art auch immer, wenn es zu einer Entwertung des Bargelds gekommen ist.
    • Also an Silbermünzen sollte man mMn hier in D bekannte Münzen kaufen:

      Maple Leaf
      Wiener Philharmoniker
      American Eagle

      Für mich kommen nur sogenannte Bullionmünzen (hier geht es rein um den Materialwert) in Frage.
      Sammlermünzen kann ich und auch ein Anfänger nicht einschätzen.
      Stückelung kommt für mich nur 1oz in Frage, da für die kleineren in Bezug auf den Materialpreis heftige Aufschläge in Kauf genommen werden müssen.

      Kauf NUR anonym im sogenannten Tafelgeschäft persönlich vor Ort, NIE per Versand.

      Geprüfte Händler findet man auf Gold.de und Goldpreis.de - mit Umkreissuche.

      Hoffe das hilft.

      Vlad