Hallo Josef, hast eine PN von mir.
Du kannst die Realität ignorieren, aber du kannst nicht die Konsequenzen der ignorierten Realität ignorieren.
Josef schrieb:
Bisher habe ich mich mit Edelmetallen nur theoretisch beschäftigt. Ich würde langsam gerne - in kleinen Schritten - in die Praxis übergehen. Den Thread hatte ich seit seiner Entstehung schon verfolgt, habe ihn mir jetzt aber nochmal komplett durchgelesen.
Als Werterhaltungs-Anlage sehe ich für mich persönlich Gold und Silber. Bevor ich aber anfange, Kupfer o. ä. zu lagern, würde ich eher Konserven oder BP5 etc. dafür kaufen.
Vielen Dank nochmal an @Cephalotus für die Hinweise zu Barren/Münzen, deren Fälschbarkeit und Akzeptanz. Einen Punkt sehe ich aber anders, und zwar den Wert von Silber. Sicher hast du Recht, wenn Silber heute überwiegend ein "Industriemetall" ist und sich der Wert heute daher stark am industriellen Bedarf orientiert. Sollte dieser Bedarf stark sinken und gleichzeitig keine Krise eintreten, macht man mit Silber sicher Verlust. Andererseits waren Münzen aus Silber vor der industriellen Verwertung und vor der Papiergeld-Einführung gängiges Zahlungsmittel. Bei den Wikingern hatte man z. B. entsprechende Armreife, die man im ganzen weitergab oder zu "Hacksilber" verarbeitete (genauso wie Beuteschmuck oft zerhackt wurde zur Aufteilung). Sollte jemals der Fall eintreten, dass unser Papiergeld und digitales Geld z. B. einer Hyperinflation unterliegt, dann glaube ich schon, dass die Menschen sich ganz schnell an den "Wert" von Silber erinnern werden. In diesem Fall wären sie als Zahlungsmittel sicher wieder akzeptiert.
Folgende Dinge habe ich für mich bereits entschieden:
- Es soll sowohl Gold als auch Silber sein, voraussichtlich jeweils 50% der eingesetzten Euro-Menge. Der Hauptgrund dafür ist, dass ich das Risiko splitten möchte.
- Es sollen Münzen sein, keine Barren oder Bruchplatten.
- Die Münzen sollen einen Feingehalt von 999,9 haben (also quasi 100% des Edelmetalles)
- Bei Gold soll die Stückelung 1/10 Unzen sein, bei Silber 1/1 Unzen.
Jetzt die Probleme und offenen Fragen, vor denen ich noch stehe:
- Ich möchte auf jeden Fall anonym kaufen. Onlinehandel fällt somit komplett weg. Ausweis vorzeigen ebenso. Wo kann ich das seriös(!) und zu vernünftigem Kurs machen? Geht das bei jeder Bank? Einfach an den Schalter gehen?
- Welche Münzen (Gold und Silber) haben 999,9 Feingehalt und sowohl dies als auch ihr Gewicht auch aufgedruckt?
- Bei welchen dieser Münzen ist der Preis "in Ordnung", also am Markt gut verfügbar und nicht vergriffen (also nah am tatsächlichen Materialwert)?
Art.-Nr. | Artikelname | Verkaufen netto | Kaufen netto | enthaltene MwSt. | Kaufen brutto |
80204003 | Maple Leaf 1 Unze Silber (differenzbesteuert) | 15,80 EUR | 19,00 EUR | 0% | 19,00 EUR |
80204001 | Philharmoniker 1 Unze Silber | 15,80 EUR | 18,00 EUR | 19% | 21,42 EUR |
sei vorbereitet schrieb:
Das Scheidemünzgesetz.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Josef ()
sei vorbereitet schrieb:
Leider nein... Das Gesetz räumt den Münzpräger ein, die gesetzlichen Zahlungsmittel (Philharmoniker) auf Antrag des EU Rates einzuziehen... Europaweit...
Wie gesagt bei Münzen ist man nur der Besitzer... NICHT der Eigentümer, da sie ja ein Zahlungsmittel sind.
Ob man die nun tatsächlich abliefert, wenn man welche hat, ist natürlich eine andere Sache ,-) vorallem wenn die anonym gekauft sind.
Ob es sich mit Maple Leaf Münzen ähnlich verhält, kann ich nicht sagen. Aber ich werde das recherieren!!