Nabend Community,
Wie versprochen kommt nun ein Review vom "Gaskühlschrank" Dometic CombiCool RC 1200 EGP.
11.jpg
Fangen wir erst einmal mit den Maßen an:
Höhe: 441mm
Tiefe: 508mm inkl. Gasanschluss
Breite: 500mm
Das Innenvolumen beträgt ca. 41 Liter, es passen z.B. 12 PET Wasserflaschen á 1,5 Liter hinein.
Gewicht (Leer): 17 Kg
Der CombiCool RC 1200 EGP ist ein Absorberkühlschrank, mehr Infos über die Technik dahinter findet ihr HIER. Auch die Vor- und Nachteile dieses Kühlsystems werden dort aufgezeigt, darum gehe ich hier nicht weiter darauf ein.
Der Verbrauch (Strom/Gas)
230V 50Hz: ca. 85W (0,37A)
12V: 85W (7,08A)
Gas: Butan (Leistung ca. 169W) ca. 12,3g/h, Propan (Leistung ca. 140W) ca. 10,0g/h
9.jpg
Nun kommen wir zum eigentlichen Review.
Erst einmal muss man sagen, dass der Kühlschrank wirklich wertig gebaut ist. Das Plastik fühlt sich auch sehr wertig an.
Der erste Nachteil den ich auch sofort bringen möchte ist die nicht vorhandene Dichtung im Deckel. Zwar schließt der Deckel bündig und das ganze ist auch so aufgebaut, dass so wenig Kälte wie möglich nach außen dringen kann aber hier kommt auch direkt das zweite Problem (Im Bezug auf die Dichtung).
Durch die fehlende Dichtung und der nicht 100%tigen Dichtigkeit, bildet sich bei längerer Betriebsdauer sehr schnell Eis auf dem Kühlelement im Kühlschrank, was dazu führen kann, dass das Eis bis zum Deckel wächst und dort dann den Deckel etwas anheben kann.
Man sollte also versuchen den Kühlschrank des öfteren abtauen zu lassen, entweder durch abschalten oder durch abkratzen des Kühlkörpers.
6.jpg
Zwei kleine Mankos welche eigentlich relativ einfach zu lösen gewesen wären, wäre eine Anzeige gewesen, ob der Kühlschrank überhaupt an ist, wie z.B. eine kleine Indikator LED und dass der Deckel sich "verschließen" lässt. Dieser liegt nämlich einfach nur auf.
Soweit ich das Ganze beurteilen kann war das aber auch schon alles was daran Negativ zu bewerten ist.
Die Kühlleistung ist echt in Ordnung. Heute hatten wir z.B. ca. 32Grad Außentemperatur und der Kühlschrank hatte trotzdem noch eine Innentemperatur von ca. 6,6°C.
Temperatur.jpg
Bei etwas kühleren Tagen schafft der Kühlschrank sogar Minustemperaturen.
Die Stärke der Kühlung war auf 5 (von 7) eingestellt, der Kühlschrank hätte also auch noch kühler sein können. Laut Hersteller kann der Kühlschrank bis 25°C unter Umgebungstemperatur kühlen.
7.jpg
Auch der Rauminhalt ist wirklich gut. Angegeben sind ca. 41 Liter. Man bekommt also problemlos 12 x 1,5L PET Flaschen dort hinein. Für den Kühlkörper gibt es, im Lieferumfang enthalten, auch einen kleinen Eiswürfelbehälter. Zum Glück haben die Entwickler auch daran gedacht... Wie soll ich sonst meine Cocktails in der Krise genießen können?
Der Kühlschrank kann sowohl mit 230V und 12V als auch mit Gas (Butan/Propan) betrieben werden.
Der Kühlschrank hat, für den Gasbetrieb, auch einen integrierten Piezozünder. Die Gasflamme kann man entweder auf der Rückseite unten links in einer Öffnung erkennen oder man schaut von oben durch den "Kamin" auf den Brenner um zu sehen ob die Flamme auch brennt.
Die Kühlleistung funktioniert allerdings am besten mit 230V.
Wenn man also vorhat den Kühlschrank auf eine Camping Tour oder ähnliches mitzunehmen sollte man ihn Zuhause mittels 230V vorkühlen ansonsten dauert es halt seine Zeit bis man ihn auf eine gute Kühltemperatur heruntergebracht hat.
Ich persönlich habe mich für diese Version von Dometic entschieden, weil ich so viele Möglichkeiten wie möglich haben wollte um den Kühlschrank zu betreiben.
Mit diversen Gasanschlüssen und Adaptern kann ich nun ganz reguläre 11kg bzw. 5kg Gasflaschen nutzen sowie handelsübliche Schraubgaskartuschen und auch MSF-1a Kartuschen.
4.jpg10.jpg5.jpg2.jpg
In naher Zukunft möchte ich mir auch noch einen Stechkartuschenadapter besorgen um auch Stechkartuschen nutzen zu können.
Zuerst hatte ich die Dometic Version im Auge die einen eingebauten Anschluss für MSF-1a Kartuschen hat. Ich habe diese Idee aber wieder schnell verworfen da ich dann eben nur diese Art von Gaskartuschen nutzen kann.
Die ganzen Adapter waren nicht im Lieferumfang dabei und müssen separat gekauft werden, ebenso wie der reguläre 50mBar Anschluss inkl. Gasschlauch.
1.jpg
Alles in allem bin ich absolut zufrieden und habe nun eine Kühlmöglichkeit gefunden die im Prinzip mit allem, was in diesem Bereich möglich ist, betrieben werden kann.
Wie versprochen kommt nun ein Review vom "Gaskühlschrank" Dometic CombiCool RC 1200 EGP.
11.jpg
Fangen wir erst einmal mit den Maßen an:
Höhe: 441mm
Tiefe: 508mm inkl. Gasanschluss
Breite: 500mm
Das Innenvolumen beträgt ca. 41 Liter, es passen z.B. 12 PET Wasserflaschen á 1,5 Liter hinein.
Gewicht (Leer): 17 Kg
Der CombiCool RC 1200 EGP ist ein Absorberkühlschrank, mehr Infos über die Technik dahinter findet ihr HIER. Auch die Vor- und Nachteile dieses Kühlsystems werden dort aufgezeigt, darum gehe ich hier nicht weiter darauf ein.
Der Verbrauch (Strom/Gas)
230V 50Hz: ca. 85W (0,37A)
12V: 85W (7,08A)
Gas: Butan (Leistung ca. 169W) ca. 12,3g/h, Propan (Leistung ca. 140W) ca. 10,0g/h
9.jpg
Nun kommen wir zum eigentlichen Review.
Erst einmal muss man sagen, dass der Kühlschrank wirklich wertig gebaut ist. Das Plastik fühlt sich auch sehr wertig an.
Der erste Nachteil den ich auch sofort bringen möchte ist die nicht vorhandene Dichtung im Deckel. Zwar schließt der Deckel bündig und das ganze ist auch so aufgebaut, dass so wenig Kälte wie möglich nach außen dringen kann aber hier kommt auch direkt das zweite Problem (Im Bezug auf die Dichtung).
Durch die fehlende Dichtung und der nicht 100%tigen Dichtigkeit, bildet sich bei längerer Betriebsdauer sehr schnell Eis auf dem Kühlelement im Kühlschrank, was dazu führen kann, dass das Eis bis zum Deckel wächst und dort dann den Deckel etwas anheben kann.
Man sollte also versuchen den Kühlschrank des öfteren abtauen zu lassen, entweder durch abschalten oder durch abkratzen des Kühlkörpers.
6.jpg
Zwei kleine Mankos welche eigentlich relativ einfach zu lösen gewesen wären, wäre eine Anzeige gewesen, ob der Kühlschrank überhaupt an ist, wie z.B. eine kleine Indikator LED und dass der Deckel sich "verschließen" lässt. Dieser liegt nämlich einfach nur auf.
Soweit ich das Ganze beurteilen kann war das aber auch schon alles was daran Negativ zu bewerten ist.
Die Kühlleistung ist echt in Ordnung. Heute hatten wir z.B. ca. 32Grad Außentemperatur und der Kühlschrank hatte trotzdem noch eine Innentemperatur von ca. 6,6°C.
Temperatur.jpg
Bei etwas kühleren Tagen schafft der Kühlschrank sogar Minustemperaturen.
Die Stärke der Kühlung war auf 5 (von 7) eingestellt, der Kühlschrank hätte also auch noch kühler sein können. Laut Hersteller kann der Kühlschrank bis 25°C unter Umgebungstemperatur kühlen.
7.jpg
Auch der Rauminhalt ist wirklich gut. Angegeben sind ca. 41 Liter. Man bekommt also problemlos 12 x 1,5L PET Flaschen dort hinein. Für den Kühlkörper gibt es, im Lieferumfang enthalten, auch einen kleinen Eiswürfelbehälter. Zum Glück haben die Entwickler auch daran gedacht... Wie soll ich sonst meine Cocktails in der Krise genießen können?

Der Kühlschrank kann sowohl mit 230V und 12V als auch mit Gas (Butan/Propan) betrieben werden.
Der Kühlschrank hat, für den Gasbetrieb, auch einen integrierten Piezozünder. Die Gasflamme kann man entweder auf der Rückseite unten links in einer Öffnung erkennen oder man schaut von oben durch den "Kamin" auf den Brenner um zu sehen ob die Flamme auch brennt.
Die Kühlleistung funktioniert allerdings am besten mit 230V.
Wenn man also vorhat den Kühlschrank auf eine Camping Tour oder ähnliches mitzunehmen sollte man ihn Zuhause mittels 230V vorkühlen ansonsten dauert es halt seine Zeit bis man ihn auf eine gute Kühltemperatur heruntergebracht hat.
Ich persönlich habe mich für diese Version von Dometic entschieden, weil ich so viele Möglichkeiten wie möglich haben wollte um den Kühlschrank zu betreiben.
Mit diversen Gasanschlüssen und Adaptern kann ich nun ganz reguläre 11kg bzw. 5kg Gasflaschen nutzen sowie handelsübliche Schraubgaskartuschen und auch MSF-1a Kartuschen.
4.jpg10.jpg5.jpg2.jpg
In naher Zukunft möchte ich mir auch noch einen Stechkartuschenadapter besorgen um auch Stechkartuschen nutzen zu können.
Zuerst hatte ich die Dometic Version im Auge die einen eingebauten Anschluss für MSF-1a Kartuschen hat. Ich habe diese Idee aber wieder schnell verworfen da ich dann eben nur diese Art von Gaskartuschen nutzen kann.
Die ganzen Adapter waren nicht im Lieferumfang dabei und müssen separat gekauft werden, ebenso wie der reguläre 50mBar Anschluss inkl. Gasschlauch.
1.jpg
Alles in allem bin ich absolut zufrieden und habe nun eine Kühlmöglichkeit gefunden die im Prinzip mit allem, was in diesem Bereich möglich ist, betrieben werden kann.