- WERBUNG -
Werbung

Suchergebnisse

Suchergebnisse 21-30 von insgesamt 30.

  • Leere Wasserkanister einlagern

    Grasdaggl - - Wasserbeschaffung

    Beitrag

    Ähm ... doch. Der Wassertank der Kaffeemaschine und der Wasserkocher bestehen aus Kunststoff.

  • Leere Wasserkanister einlagern

    Grasdaggl - - Wasserbeschaffung

    Beitrag

    Zitat von Südprepper: „ Zitronensäure wird Rückstände im Kanister bilden, diesen Geschmack bekommst du aus einem Wasserbehälter niemals wieder raus.Da verhält es sich genau so wie bei Trinkflaschen. Ich würde niemals in meine Wasserflaschen etwas anderes einfüllen. Der Geschmack wird dauerhft verändert sein. “ Die Zitronensäure bleibt ja nicht lange im Kanister und wird hinterher mit warmem Leitungswasser ausgespült. Das mit dem verändertem Geschmack kann ich jetzt nicht bestätigen. Der Wasserko…

  • Leere Wasserkanister einlagern

    Grasdaggl - - Wasserbeschaffung

    Beitrag

    Hallo zusammen, das Thema beschäftigt mich aktuell auch. Ich habe angefangen mir für den täglichen Gebrauch Wasser aus einer Trinkwasserquelle in 10L Kanister abzufüllen. Nachdem meine sieben 10L Kanister geleert wurden, fülle ich diese wieder an der Quelle auf. Nun stehen die Kanister bis dahin ca. 2-3 Wochen rum. Würde es ausreichen, wenn ich vor der neuen Befüllung z.B. die leeren Kanister mit etwas Zitronensäure und warmem Leitungswasser ausschwenke?

  • Servus Richard, ich backe die nur im Backofen. Ich habe von der letzten Charge noch einen Kuchen und der ist jetzt ~6 Monate alt. Im Glas bleiben die super saftig und verlieren nichts vom Geschmack. Sooo alt werden die bei uns leider nicht, da sie immer vorher aufgegessen wurden. Aber das eine Glas stelle ich mal zur Seite und beobachte nochmal 6 Monate. Dann kann ich Rückmeldung zu einem Jahr Lagerung geben.

  • Hab gerade 8 Zitronenkuchen im Glas gebacken und den Vorrat damit etwas aufgestockt. forum.urban-prepping.de/index.php/Attachment/3186/ forum.urban-prepping.de/index.php/Attachment/3187/

  • Ich denke auch, dass ein paar bunte Bilder den Informationsgehalt der einzelnen Artikel nicht sehr stark aufwerten. Bei den Mengen an benötigtem Speicherplatz steht das wohl kaum in einem guten Verhältnis. Aber ich muss sagen, dass das Wikitaxi sehr gut funktioniert und bin froh das es jetzt läuft.

  • Hura, ich habe es gerade hinbekommen. Es lag wirklich an der Datei. Mit der "dewiki-latest-pages-articles.xml.bz2" ging es dann. Es scheint so, als käme WikiTaxi nicht mit jeder Datei/Datenbank klar. Aber jetzt geht´s ja und ich habe etwas Digitales-Offline-Wissen zur Verfügung. Ist es eigentlich möglich, auch Medieninhalte wie z.B. Bilder aus Wikipedia in die Datenbank zu speichern?

  • Hey, vielen Dank für die ganzen Tipps. Ich erkenne keinen Unterschied zu meiner Methode. Speichertechnisch ist mehr als genug vorhanden. Ich habe diese Datei heruntergeladen: "dewiki-20211201-pages-articles-multistream.xml.bz2". Laut der Beschreibung ist das die vollständigste Version in deutsch. So ein Mist ... sowas fuchst mich tierisch

  • Servus zsam, ich wusste gar nicht, dass man Wikipedia zur Offlinenutzung herunterladen kann. Danke für den Tipp! Nun habe ich heute den halben Tag damit verbracht, die Datenbank zu installieren und komme einfach nicht weiter. Nach etwas Recherche im Internet bin ich auf das Tool "WikiTaxi" gekommen. Das kleine Programm soll quasi der "Reader/Viewer" für die Datenbank sein. In dem simplen Tool findet man dann auch die Links zum Download der unterschiedlichen Versionen/Sprachen. Leider kommt beim …

  • Ich habe im Zählerschrank mal die verantwortlichen Sicherungen für die Außenbeleuchtung mit Bewegungsmelder für den Blackout-Fall markiert. Es kommt bei der Nachbarschaft wahrscheinlich etwas doof an, wenn bei uns nachts die Außenbeleuchtung aktiviert wird sobald die Notstromversorgung vom PV-Speicher läuft. So kann ich schnell und gezielt die Außenbeleuchtung abschalten. Den Stromausfall würde ich über den Ausfall unserer "Frischluftheizung / Wärmepumpe" mitbekommen.