- WERBUNG -
Werbung

EMP sichere Ausrüstung?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Neu

      Bodo Blockmann schrieb:

      Es ist dabei übrigens wichtig, die Gummi-Isolierung dran zu lassen.
      Wenn ich das aber richtig gesehen habe, wurde diese aber entfernt in dem Video, was ja auch Sinn macht.
      Oder habe ich da was falsch verstanden ?
      Wer anderen hat voraus gedacht, wird jahrelang erst ausgelacht - Begreift man die Entdeckung endlich, so nennt sie jeder selbstverständlich (Wilhelm Busch)
    • Neu

      Südprepper schrieb:

      Oder habe ich da was falsch verstanden ?
      Nein du liegst richtig. Die Gummidichtung muss nach meinem Verständnis weg.
      Jede Unterbrechung im Metall lässt elektromagnetische Strahlung durch.
      Je dünner oder kleiner der Ritz ist, desto höher muss die Frequenz sein um noch durchzupassen.
      Selbst die Kleberückseite von Alutape reicht theoretisch aus um noch etwas durchzulassen.
      In der Praxis ist diese Klebefläche aber dann doch nicht weiter relevant.


      ChatGPT schrieb:

      Die Maschengröße eines Faradaykäfigs steht in direktem Zusammenhang mit der abgeschirmten Frequenz. Die Wirksamkeit eines Faradaykäfigs bei der Abschirmung elektromagnetischer Wellen hängt stark von der Größe der Öffnungen im Käfig ab – also von der Maschengröße, wenn es sich z. B. um ein Gitter handelt.
      Urbanprepping - Die beste deutschsprachige Preppingseite. Mit Abstand. Zu previval sag ich besser mal nix.
    • Neu

      borath schrieb:

      Nein du liegst richtig. Die Gummidichtung muss nach meinem Verständnis weg.
      Jede Unterbrechung im Metall lässt elektromagnetische Strahlung durch.
      Ja das wäre jetzt auch mein Verständnis dazu gewesen.

      borath schrieb:

      Je dünner oder kleiner der Ritz ist, desto höher muss die Frequenz sein um noch durchzupassen.
      Ja das ist etwas das berücksichtigt werden muss, da bei einem NEMP die Frequenz bis zu mehreren GHu hochgeht.

      Seppi schrieb:

      Für kleinere Sachen kann ich das hier empfehlen: amazon.de/dp/B01BXRH22W?ref_=p…onn_dt_b_fed_asin_title_1
      Hast du die Dinger schon mal getestet (Mikrowelle o.ä.) ?
      Wer anderen hat voraus gedacht, wird jahrelang erst ausgelacht - Begreift man die Entdeckung endlich, so nennt sie jeder selbstverständlich (Wilhelm Busch)
    • Neu

      borath schrieb:

      Südprepper schrieb:

      Oder habe ich da was falsch verstanden ?
      Nein du liegst richtig. Die Gummidichtung muss nach meinem Verständnis weg.Jede Unterbrechung im Metall lässt elektromagnetische Strahlung durch.
      Je dünner oder kleiner der Ritz ist, desto höher muss die Frequenz sein um noch durchzupassen.
      Selbst die Kleberückseite von Alutape reicht theoretisch aus um noch etwas durchzulassen.
      In der Praxis ist diese Klebefläche aber dann doch nicht weiter relevant.


      ChatGPT schrieb:

      Die Maschengröße eines Faradaykäfigs steht in direktem Zusammenhang mit der abgeschirmten Frequenz. Die Wirksamkeit eines Faradaykäfigs bei der Abschirmung elektromagnetischer Wellen hängt stark von der Größe der Öffnungen im Käfig ab – also von der Maschengröße, wenn es sich z. B. um ein Gitter handelt.

      Servus,

      Das mit den Gummidichtungen, vorallem bei überlappenden Deckeln, halte ich für nicht so wichtig. Wichtiger ist, daß es eine sichere, leitende Verbindung zwischen Kiste und Deckel gibt, die für einen Masseausgleich sorgt. Dies ist eigentlich schon durch die Schaniere gegeben, wenn man da aber noch ein Kabel zwischen Deckel und Kistenkörper anbringt, sollte dies genügen.
      Man muss die kiste nicht Gasdicht bekommen und man kann wie schon beschrieben den selben Effeckt auch mit einem leitenden Netz hin bekommen. Sprich kleinere lücken sollten kein Problem darstellen, wenn der Massenausgleich gegeben ist.
      es gibt ja ach Leute die die Lücken mit Aluklebeband überdecken, dieses aber keinen Masseausgleich(leitende Verbindung) hat.
      Andere ersetzen die Dichtung durch gerollte Alufolie oder legen eine Schicht Alufolie auf die Dichtung.
      Wir sind uns wohl einig, daß Ausrüstung in einer Metallkiste einfach mehr überlebenchancen hat als im IKEA Regal.

      Grüße
    • Neu

      Seppi schrieb:

      Nur das Handy´s und Funkgeräte keinen Empfang haben, wenn sie da drin sind.
      Dann schirmt das zumindest mal den hochfrequenten MHz Bereich ab.
      Wo ich bei den Beuteln Bedenken hätte, ist an der Öffnung, da diese nur durch einen Minigrip verschlossen wird.
      Da fehlt mir die leitende Verbindung.

      Man kann zwar die Beutel verschweißen, diese sind ja dafür ausgelegt, aber mit Mehrfachverwendung ist da nicht viel. Wäre mir persönlich zu teuer, aber durchaus eine denkbare Option.

      Ich überlege etwas selber zu bauen und als nicht leitende Schicht zusätzlich eine Farady Bag zu kaufen.
      z.B. hier: Hodufy 2 Stück Faraday Tasche,(16.9x15,13x10 Zoll) Faraday Bags for Laptop und GPS Signal Blocker Feuerfest und Wasserdicht,Keyless Go Schutz Autoschlüssel Tasche. : Amazon.de: Computer & Zubehör
      Wer anderen hat voraus gedacht, wird jahrelang erst ausgelacht - Begreift man die Entdeckung endlich, so nennt sie jeder selbstverständlich (Wilhelm Busch)
    • Neu

      Südprepper schrieb:

      Wo ich bei den Beuteln Bedenken hätte, ist an der Öffnung, da diese nur durch einen Minigrip verschlossen wird.
      Der Verschluss ist sehr stabil, der geht nicht so schnell von allein auf.

      Südprepper schrieb:

      Wäre mir persönlich zu teuer, aber durchaus eine denkbare Option.
      Für den Preis habe ich aber 3mal so viele Taschen in den Größen die du erwähnst, plus 10 kleinere Taschen dazu.
      Ich traue Jedem, nur nicht dem Teufel der in Jedem steckt.
    • Neu

      Seppi schrieb:

      Der Verschluss ist sehr stabil, der geht nicht so schnell von allein auf.
      Aber der Minigrip (Verschluss) in den Beuteln ist doch aus Kunststoff oder ist der auch aus Alu ? Das ist doch nicht leitend.
      Meinem Verständnis nach müsste man doch den Beutel verschweißen um eine komplett leitende Außenhülle zu erzeugen !?

      Seppi schrieb:

      Für den Preis habe ich aber 3mal so viele Taschen in den Größen die du erwähnst, plus 10 kleinere Taschen dazu.
      Da hast du mich falsch verstanden. Ich meinte das nicht als Alternative zu deinen Beuteln, sondern als nicht-leitende Innentasche in einer Box wenn man sich selber was baut.
      Quasi als Alternative zu Karton oder sonst nicht leitenden Materialien.
      Wer anderen hat voraus gedacht, wird jahrelang erst ausgelacht - Begreift man die Entdeckung endlich, so nennt sie jeder selbstverständlich (Wilhelm Busch)