Neu
																																									
										Warum dieser Beitrag?
Da ich gelegentlich und teilweise oft draussen unterwegs bin (Angeln, Sport, Wandern, Ourdoor-Übernachtungen, ...) - habe ich oftmals mit dem Thema der Wasserentkeimung zu tun. In meinem Fall mit Wasserfiltern.
Für eine mögliche Survival-Situation - die über längere Zeit andauern wird - habe ich mich mit dem Thema der Wasserentkeimung mit Chlor informiert.
Dist ist nichts neues, US Militär entkeimt größere Wassermengen in Kriegsgebieten mit Chlor. Es gibt für Soldaten - neben Wasserfiltern - Chlor-Erzeuger die aus Salz mittels el. Energie - Chlor erzeugen und dann wird es direkt dem Wasser beigemengt (Prinzip wie die Micropur Forte Tabletten oder Flüssigkeiten).
Um die Wirkungsweise zu verstehen und die Theorie dahinter zu kennen habe ich ich Recherchen angestellt, Bücher gelesen, Infomaterial und Forenbeiträge.
Nachdem ich meine Recherche abgeschlossen hatte (ich habe eine eigene Doku erstellt) - habe ich ChatGPT damit gefüttert um Fehler zu finden und ggfs. weitere Infos einzufügen - und damit dann meine Doku ergänzt. Also: 80% von mir - Rest "KI optimiert".
Da ich ein Laie bin auf diesem Gebiet - und das Ergebnis auf meinen individuellen (fehlerhaften) Recherchen basiert - ist dies eine reine Theorie zur Information und darf nicht für reale Wasserentkeimungs-Situationen angewendet werden (informiert euch selber bevor ihr was anwendet).
Wasserentkeimung mit Calciumhypochlorit vs. Micropur Forte
Hinweis:
Dieser (mehrteilige) Beitrag dient ausschließlich der theoretischen und technischen Information über chemische Grundlagen der Wasserdesinfektion. Es stellt keine Anleitung zur praktischen Umsetzung, keine Handlungsempfehlung und keine medizinische Beratung dar.
Jede praktische Anwendung von Calciumhypochlorit oder anderen Chlorverbindungen erfordert Fachkenntnis, geeignete Schutzausrüstung und die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen für Biozide (EU-Verordnung Nr. 528/2012).
(Technisch-chemische Analyse – nicht zur Nachahmung)
Ziel: Theoretische Bewertung und Berechnung der Trinkwasserdesinfektion auf Chlorbasis unter kontrollierten Bedingungen.
Fokus: schnelle Entkeimung und zeitnahes Trinken, nicht Langzeitlagerung.
⚠️ Warnung: Umgang mit Calciumhypochlorit (Ca(OCl)₂) ist gefährlich (stark oxidierend, ätzend). Nicht nachmachen.
Inhaltsverzeichnis
1. Szenario-Definition
2. Grundlagen der Wasserentkeimung
3. Chemische Systeme im Vergleich
4. Vor- und Nachteile beider Verfahren
5. Gesundheitliche Aspekte
6. Lagerzeiten und Stabilität
7. Lagerungsempfehlungen
8. Wirksamkeitsverlust & Dosierungskorrektur
9. Dosierformel (Kern)
10 Dosierbeispiele
11. Temperatur, Trübung & Chlorbedarf
12. Ergänzende Informationen zu ppm
13. Chemische Hinweise & CT-Konzept
14. Chlorabbau in offenem Wasser
15. Photolyse – Definition und Einfluss
16. Empfohlene Einwirkzeit, Rührverhalten & Entlüftung
17. Wirksamkeit nach Mikroorganismen (CT-Werte)
18. Materialkompatibilität & pH-Teststreifen
19. Sicherheits- und Rechtslage (Biozidrecht, Privatnutzung)
20. Kostenvergleich
21. Fachbegriffe
22. Quellen
1. Szenario-Definition
- Zielwert: Dosierung auf ≈ 5 ppm freies Chlor, abhängig von Temperatur und Trübung, danach Restchlor ≈ 0,2–0,5 ppm.
- Lagerstrategie: Ca(OCl)₂ pulverförmig, luftdicht, kühl, trocken (Silicagel).
→ Herstellung frischer 2,6 % Bleiche (NaClO) nach Bedarf, Lagerung max. 3–6 Monate.
- Anwendung: Wasser wird zeitnah getrunken kein Depot-Effekt gewünscht.
In einfacher Sprache: Theoretisch lagert ein Prepper Calciumhypochlorit ein (Lagerfähig min. 10 Jahre).
In der Krise - wenn er keinen Wasserfilter hat und keimfreies Wasser haben will - wird er zuerst aus dem Calciumhypochlorit (Calcium ist dabei nur das Bindemittel bzw. die Matrix für Chlor) eine Chlorbleiche (handelsübliches Zeug - gibt es in jedem Supermarkt) herstellen.
Dann - je nach Wasserzustand und Temperatur - einige Tropfen der Bleiche pro Liter Wasser zugeben - warten bis Chlor weg ist - und hoffen dass die Theorie stimm
Warum der "Umweg" über Calciumhypochlorit?
Weil es viele Studien gibt zur Haltbarkeit von Bleiche. Aber die Werte - je nach Lagerung, Ort, Licht, Temperatur, Behältniss .... schwanken so stark (von 2% Leistungsverlust pro Lager-Tag bis 0,02% Verlust pro Tag ) - daher ist das "Vorhalten" von Bleiche sehr unsicher.
Bleiche - aus Calciumhypochlorit herstellen. Ist eine Calcium-Hypochlorit-Lösung, keine Natrium-Hypochlorit-Bleiche NaClO.
Sie wirkt aber praktisch gleich stark als Desinfektionsmittel, wenn sie frisch angesetzt wird.
									
									
								Da ich gelegentlich und teilweise oft draussen unterwegs bin (Angeln, Sport, Wandern, Ourdoor-Übernachtungen, ...) - habe ich oftmals mit dem Thema der Wasserentkeimung zu tun. In meinem Fall mit Wasserfiltern.
Für eine mögliche Survival-Situation - die über längere Zeit andauern wird - habe ich mich mit dem Thema der Wasserentkeimung mit Chlor informiert.
Dist ist nichts neues, US Militär entkeimt größere Wassermengen in Kriegsgebieten mit Chlor. Es gibt für Soldaten - neben Wasserfiltern - Chlor-Erzeuger die aus Salz mittels el. Energie - Chlor erzeugen und dann wird es direkt dem Wasser beigemengt (Prinzip wie die Micropur Forte Tabletten oder Flüssigkeiten).
Um die Wirkungsweise zu verstehen und die Theorie dahinter zu kennen habe ich ich Recherchen angestellt, Bücher gelesen, Infomaterial und Forenbeiträge.
Nachdem ich meine Recherche abgeschlossen hatte (ich habe eine eigene Doku erstellt) - habe ich ChatGPT damit gefüttert um Fehler zu finden und ggfs. weitere Infos einzufügen - und damit dann meine Doku ergänzt. Also: 80% von mir - Rest "KI optimiert".
Da ich ein Laie bin auf diesem Gebiet - und das Ergebnis auf meinen individuellen (fehlerhaften) Recherchen basiert - ist dies eine reine Theorie zur Information und darf nicht für reale Wasserentkeimungs-Situationen angewendet werden (informiert euch selber bevor ihr was anwendet).
Wasserentkeimung mit Calciumhypochlorit vs. Micropur Forte
Hinweis:
Dieser (mehrteilige) Beitrag dient ausschließlich der theoretischen und technischen Information über chemische Grundlagen der Wasserdesinfektion. Es stellt keine Anleitung zur praktischen Umsetzung, keine Handlungsempfehlung und keine medizinische Beratung dar.
Jede praktische Anwendung von Calciumhypochlorit oder anderen Chlorverbindungen erfordert Fachkenntnis, geeignete Schutzausrüstung und die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen für Biozide (EU-Verordnung Nr. 528/2012).
(Technisch-chemische Analyse – nicht zur Nachahmung)
Ziel: Theoretische Bewertung und Berechnung der Trinkwasserdesinfektion auf Chlorbasis unter kontrollierten Bedingungen.
Fokus: schnelle Entkeimung und zeitnahes Trinken, nicht Langzeitlagerung.
⚠️ Warnung: Umgang mit Calciumhypochlorit (Ca(OCl)₂) ist gefährlich (stark oxidierend, ätzend). Nicht nachmachen.
Inhaltsverzeichnis
1. Szenario-Definition
2. Grundlagen der Wasserentkeimung
3. Chemische Systeme im Vergleich
4. Vor- und Nachteile beider Verfahren
5. Gesundheitliche Aspekte
6. Lagerzeiten und Stabilität
7. Lagerungsempfehlungen
8. Wirksamkeitsverlust & Dosierungskorrektur
9. Dosierformel (Kern)
10 Dosierbeispiele
11. Temperatur, Trübung & Chlorbedarf
12. Ergänzende Informationen zu ppm
13. Chemische Hinweise & CT-Konzept
14. Chlorabbau in offenem Wasser
15. Photolyse – Definition und Einfluss
16. Empfohlene Einwirkzeit, Rührverhalten & Entlüftung
17. Wirksamkeit nach Mikroorganismen (CT-Werte)
18. Materialkompatibilität & pH-Teststreifen
19. Sicherheits- und Rechtslage (Biozidrecht, Privatnutzung)
20. Kostenvergleich
21. Fachbegriffe
22. Quellen
1. Szenario-Definition
- Zielwert: Dosierung auf ≈ 5 ppm freies Chlor, abhängig von Temperatur und Trübung, danach Restchlor ≈ 0,2–0,5 ppm.
- Lagerstrategie: Ca(OCl)₂ pulverförmig, luftdicht, kühl, trocken (Silicagel).
→ Herstellung frischer 2,6 % Bleiche (NaClO) nach Bedarf, Lagerung max. 3–6 Monate.
- Anwendung: Wasser wird zeitnah getrunken kein Depot-Effekt gewünscht.
In einfacher Sprache: Theoretisch lagert ein Prepper Calciumhypochlorit ein (Lagerfähig min. 10 Jahre).
In der Krise - wenn er keinen Wasserfilter hat und keimfreies Wasser haben will - wird er zuerst aus dem Calciumhypochlorit (Calcium ist dabei nur das Bindemittel bzw. die Matrix für Chlor) eine Chlorbleiche (handelsübliches Zeug - gibt es in jedem Supermarkt) herstellen.
Dann - je nach Wasserzustand und Temperatur - einige Tropfen der Bleiche pro Liter Wasser zugeben - warten bis Chlor weg ist - und hoffen dass die Theorie stimm

Warum der "Umweg" über Calciumhypochlorit?
Weil es viele Studien gibt zur Haltbarkeit von Bleiche. Aber die Werte - je nach Lagerung, Ort, Licht, Temperatur, Behältniss .... schwanken so stark (von 2% Leistungsverlust pro Lager-Tag bis 0,02% Verlust pro Tag ) - daher ist das "Vorhalten" von Bleiche sehr unsicher.
Bleiche - aus Calciumhypochlorit herstellen. Ist eine Calcium-Hypochlorit-Lösung, keine Natrium-Hypochlorit-Bleiche NaClO.
Sie wirkt aber praktisch gleich stark als Desinfektionsmittel, wenn sie frisch angesetzt wird.
Dieser Beitrag wurde bereits 7 mal editiert, zuletzt von noidea ()
											
        
 ) --> bekennender Benzin- und Dieselfahrer (sparsame Kisten - keine PS-Boliden).