Das das Thema in der "Steripen-Diskussion" schon angerissen wurde und ich eben über was gestolpert bin will ich Euch dieses Thema nicht vorenthalten. Ich habe schon lange überlegt was zu der wohl ältesten und einfachsten Methode Wasser von schädigenden Krankheitserregern zu befreien zu schreiben. Um das abkochen ranken sich viele Mythen, denen ich auch lange gefolgt bin.
Joe Vogel hat einen sehr guten Artikel zu dem Thema geschrieben und mir damit viel Recherchearbeit erspart:
vivalranger.com/wissensdatenba…-lange-muss-wasser-kochen
Kernaussage: Um Wasser trinkbar zu machen und im Wasser befindliche Mikroorganismen zu deaktivieren reicht es aus das Wasser kurz bis zu Blasenbildung aufzukochen (80°C), was danach noch drin ist macht i.d.R. nicht krank und/oder ist auch nach einer Stunde Kochen noch drin.
Ach das häufig aufgeführte "Höhenproblem" (Siedepunkt des Wassers sinkt je 100 Höhenmeter um ca. 0,5K) ist zu vernachlässigen.
Was zu beachten wäre, diese Hinweise beziehen sich auf die Aufbereitung von Trinkwasser, wenn es darum geht Wasser zu medizinischen Zwecken wie Wundreinigung, Instrumentenaufbereitung, Herstellung von Infusionslösungen zu behandeln sieht die Sache etwas komplizierter aus.
Joe Vogel hat einen sehr guten Artikel zu dem Thema geschrieben und mir damit viel Recherchearbeit erspart:
vivalranger.com/wissensdatenba…-lange-muss-wasser-kochen
Kernaussage: Um Wasser trinkbar zu machen und im Wasser befindliche Mikroorganismen zu deaktivieren reicht es aus das Wasser kurz bis zu Blasenbildung aufzukochen (80°C), was danach noch drin ist macht i.d.R. nicht krank und/oder ist auch nach einer Stunde Kochen noch drin.
Ach das häufig aufgeführte "Höhenproblem" (Siedepunkt des Wassers sinkt je 100 Höhenmeter um ca. 0,5K) ist zu vernachlässigen.
Was zu beachten wäre, diese Hinweise beziehen sich auf die Aufbereitung von Trinkwasser, wenn es darum geht Wasser zu medizinischen Zwecken wie Wundreinigung, Instrumentenaufbereitung, Herstellung von Infusionslösungen zu behandeln sieht die Sache etwas komplizierter aus.
IN LIBRIS LIBERTAS