- WERBUNG -
Werbung

Angepinnt Sicher am Berg /Bergsport (Notfallinformationen)

    • Sicher am Berg /Bergsport (Notfallinformationen)

      Hallo,

      über einen Kollegen habe ich heute eine Interessante SMS bekommen.
      Der Österreichische Alpenverein hat eine Videoreihe - Sicher am Berg herausgegeben.

      Hier gibt es auch Videos was im Notfall zu tun ist.
      Das erste Video hierzu - LAWINEN Was im Notfall zu tun ist erläutert sehr anschaulich un d sachlich die Erstmaßnahmen bei einer Lawine.

      Es werden lt. direkten Infos meines Kollegen auch noch weitere Videos zum Thema taktische Alpenmedizin folgen.

      Also anschauen und weitere Videos vormerken !

      In diesem Sinne …..

      Südprepper

      LINK zu den Videos: alpenverein.at/portal/bergsport/sicheramberg/index.php

      oder Lawinenvideo auf YT direkt:



      Ein wirklich sehr schönes und gut, sachliches Lehrvideo ! :thumbup:
      Wer anderen hat voraus gedacht, wird jahrelang erst ausgelacht - Begreift man die Entdeckung endlich, so nennt sie jeder selbstverständlich (Wilhelm Busch)
    • LoneWolfTactics schrieb:

      Auch wenn mich das Thema sicher nie betreffen wird, finde ich das äußerst interessant. Danke für das Posten des Videos!
      Das dachte ich mir auch...
      Ich denke aber das man sich dieses Wissen für den Worst CAse mit diesen Videos gut aneignen kann, man weiß ja nie.

      Ich bin mal auf die weiteren Videos gespannt was man da noch so raus ziehen kann an Wissen.
      Wer anderen hat voraus gedacht, wird jahrelang erst ausgelacht - Begreift man die Entdeckung endlich, so nennt sie jeder selbstverständlich (Wilhelm Busch)
    • Gutes Video, schön gemacht.
      Aber nur ansehen, das bringt gar nichts !!!
      Nur "gefühlte Sicherheit" die im Ernstfall gar nichts bringt.

      Wer sich wirklich im Alpinen Raum bewegen will, muss das jährlich auch mindestens 3-4 Mal machen und Erfahrungen sammeln.
      Den Grat, Hang und vor allem den Schnee lesen können, alt, neu, harsch, nass, Pulver usw., wissen wie das Wetter letzte Woche, vorgestern, gestern, heute und morgen ist.
      Den Wind kennen, Sonne - Schattenverhältnis, zeitlich e Abläufe, nur so kann man einschätzen wann und wo mögliche Lawinengefahr besteht und das so im Voraus vermeiden.

      Falls dann WC, sollte man das LVS auch besitzen und kennen, richtig benutzen können, dazu der Umgang mit der Sonde und das richtige Schaufeln.
      Also mindestens einmal einen Kurs besuchen und dann das gelernte jährlich wiederholen.

      Damit sind wir bei einem Kosten- und Zeitaufwand der für Leute, die normalerweise nicht Alpin unterwegs sind, jeden Rahmen sprengt.

      Da hilft auch ein gut gemachtes 7 Min YT-Video höchstens als Ergänzung zum eigenen Wissen, aber nicht als Basis.

      And I'm was happy as a clown, A-with my two fists of iron, but I'm goin' nowhere
    • Ja da gebe ich dir recht dass man das wirklich üben muss und dass Bewegung im alpinen Raum was anderes ist als nackte Theorie davon kann ich ein Lied singen.

      Allein schon das Bewegen in normalen Geröllfeldern, ist vom Auftreten und dem sichern mit Stöcken oder gegebenenfalls sogar einem Klettersteigset wirklich eine Sache die man tun muss um es zu beherrschen.

      Man muss da echt Erfahrungswerte gewinnen, schon bei so ganz einfachen Sachen wie die laufen und Auftreten. Das sind wir noch lange nicht bei Notfallsituationen.
      Wer anderen hat voraus gedacht, wird jahrelang erst ausgelacht - Begreift man die Entdeckung endlich, so nennt sie jeder selbstverständlich (Wilhelm Busch)
    • Die wichtigste Regel ist auf die Leute zu hören die sich auskennen.
      War dem letzt auf 2000 m und da haben die erzählt das Leute bei Gewitter auf dem Berg waren und sich weigerten runterzugehen als die Bergwart sie dazu aufgefordert hat.
    • Vor einiger Zeit habe ich ja das Video "Notfall-Lawine" aus der Reihe sicher am Berg gepostet.

      Es gibt nun noch zwei Videos mit einem Gesamtumfang von ca. 2,5 Stunden zum Thema Lawine.
      Dieses Vortragsvideo war Bestandteil einer Reihe von Vorträgen in Österreich um die Sicherheit am Berg zu erhöhen.

      Schaut es euch an, auch wenn es für einige eher weniger von Belange ist.
      Aber die Bergsporturlauber oder diejenigen die das Glück haben in diesen Regionen zu wohnen werden ihren Nutzen daraus ziehen können.

      Vorbereitung beginnt ja bekanntlich mit Wissen.

      In diesem Sinne viel Spaß....

      PS. Die Popcorn und Cola nicht vergessen bei fast 3 Stunden :D

      Teil 1:



      Teil 2:

      Wer anderen hat voraus gedacht, wird jahrelang erst ausgelacht - Begreift man die Entdeckung endlich, so nennt sie jeder selbstverständlich (Wilhelm Busch)
    • Hello @ all,

      wie ich vor längerer Zeit im Eingangspost erwähnt habe soll es noch Videos zum Thema
      Alpine Notfallmedizin geben.

      Diese wurden nun veröffentlicht !

      Ich persönlich finde die Videos nett gestaltet, sie haben nicht so einen ernsten Charakter und versuchen mit etwas Komik wichtiges Wissen zu vermitteln.
      Ich muss zugeben das auch ich zwei Dinge aus den Videos mitgenommen habe.

      Auf jeden Fall Sehenswert.
      Aber auch hier der Hinweis die Videos ersetzen eine Übung des gezeigten nicht !

      Trailer



      Gefahrenbereich:



      Bodycheck:



      Blutung:



      Wärmemanagement:



      Herz-Kreislauf:



      Abtransport:




      Viel Spaß beim Anschauen.
      Wer anderen hat voraus gedacht, wird jahrelang erst ausgelacht - Begreift man die Entdeckung endlich, so nennt sie jeder selbstverständlich (Wilhelm Busch)
    • Fehlerhafte Knotensicherung bei Kletterausrüstung

      Hallo!

      Anbei ein Artikel zu einem gravierenden Kletterunfall mit einer sehr interessanten Fehlerkette: Unfallbericht

      Vielleicht hält ja jemand eine Kletterausrüstung im Rahmen seiner Vorsorge vor: Rettung aus Wohnung, Erreichen der Notfallhütte in den Alpen oder einfach als Kletterfan zur sportlichen Betätigung - oder leiht sich im Rahmen dessen ggf. mal Gurt und Seil ;)

      LG Max
      Proper preparation prevents poor performance!
    • Erst mal Danke für den Artikel - Ich hab das mal hier rüber geholt, da dies sehr gut hier ins Thema passt.

      Ich weiß manchmal nicht wen ich Unfallberichte aus dem Bergsportbereich lese ob´s mich schaudern soll oder ob keiner mehr mitdenkt.
      Also ich bin alpin nur selten mit Sicherung unterwegs, meist kurz vor der Grenze das eine Sicherung notwendig wird.
      Aber eines müsste doch der normale Menschenverstand sagen das ein Kabelbinder nix an einer Ausrüstung zu suchen hat an der ich mit meinem gesamten Körpergewicht im Zweifel dran hänge.
      Zum einen kann Kabelbinder immer ein Seil schädigen, insbesondere bei Pfennigprodukten, wenn die Kannten nicht abgeschliffen sind und zum anderen kann ich mich irgendwo verhaken. Was ja auch in dem Fall Ähnlich der Fall war. Falsch .eingeklinkt ist halt der Super GAU.

      Aber auch ein Schrumpfschlauch bietet nicht unbedingt den Schutz den man spontan denken mag. Klar, trägt das zusätzlich zu Sicherung des Knotens bei aber Kunststoffe altern und daher kann so ein Schrumpfschlauch auch schneller reisen wie man denkt.
      Sicherheitsausrüstung hat nicht ohne Grund eine begrenzte Haltbarkeit und daher hat zumindest meiner Meinung nach Kabelbinder und Schrumpfschlauch im Bereich Sicherungsausrüstung nix verloren.

      Letzten Endes kann man das ganz einfach verhindern, indem man das Seilende mit 30cm stehen lässt und dieses mit zwei zusätzlichen Knoten wieder am Hauptseil sichert.
      Wer anderen hat voraus gedacht, wird jahrelang erst ausgelacht - Begreift man die Entdeckung endlich, so nennt sie jeder selbstverständlich (Wilhelm Busch)
    • Ich weiss nicht mehr wann dieser schneereiche Winter war. Irgendwann Anfang der 2000 er Jahre. Pässe und Straßen waren gesperrt.....er war ja Fernfahrer und nutzte damals Bergfex.
      Den ganzen Urlaubskram links liegengelassen ist Bergfex eine sehr gute Quelle für Wetterwarnungen, Schneehöhen, Lawinengefahren, Wind, Straßensperren ect.
      Angaben für Italien, Schweiz, Österreich......