- WERBUNG -
Werbung

Angepinnt Prepping im TV Sammelthread

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Neu

      ardmediathek.de/video/Y3JpZDov…gtOGY5My03ODk2NDcwZDc1NzE

      Wird am Montag 13.10 irgendwann Nachts ausgestrahlt, aber in der ARD Mediathek schon zu finden.
      Eine Doku 44 min.
      Ich hab's noch nicht gesehen, darum ungeprüft
      ( Wenn ich schon meine Waffe hör! <X , wenn's immer so reduziert wird)

      Edith:
      Geguggt. Durchhalten. So schlecht wie's am Anfang präsentiert wird ist es nicht. Es wird durchaus besser.
      Also über den Bunkerbau kann man geteilter Meinung sein, er hat anscheinend das Geld, er ist konsequent. Kann man machen.
      Die Frau die Selbstverteidigung lernt und Kurse besucht. Wenn man vom weiblich, darstellerischen Posing absieht, kann man machen. Der Kurs, als Gruppe flüchten und dann sich quasi wieder in Gefahr begeben um den Täter zu entwaffnen. Darf man ernsthaft hinterfragen. Eine Schusswaffe abnehmen? Darf man hinterfragen.
      Zum Positiven.
      Gefallen hat mir Rainer Wendt mit der Aussage was ein Bunkereinbau von Netto für 12 k € für einen Zweck haben soll. Der Staat hat den Schutzauftrag.
      Aber der Wendt gefällt mir mit seinen Aussagen oft.
      Find ich bodenständig.
      Gefallen hat mir der Georg Jansen von der DLRG zum Thema, was der Einzelne tun kann. Ab min 14 und später.
      Gefallen hat mir auch Katja Rost, Soziologin, zum Thema, eigentlich waren die Nachkriegszeiten die stabilsten. Und es ist in der Geschichte der Menschheit eigentlich nicht normal. Sondern " normal" wären eher Zeiten die unsicher wären. Ist eine etwas steile These, aber aus soziologischer Sicht überwiegen wahrscheinlich eher Spannungszeiten.
      Fazit war, wir haben einen starken Staat und sind gewohnt und auf diesen Staat zu verlassen. Von dieser Einstellung müssen wir weg, wieder zu mehr Eigenverantwortung.
      Das Fazit ist für mich in Ordnung.
      ( Allerdings hätte ich da noch eine Anmerkung zum Staat, die ist aber hier nicht diskutabel).
      Teilweise werden Bilder aus den 70 er Jahren gezeigt, wahrscheinlich weil's keine neueren zum Thema gibt.
      Die Doku bezieht sich sehr auf junge Menschen. Einerseits gut, andererseits ist der Erkennungswert eines Kurbelradios gering. Die Reaktion einiger Jugendlichen - lächerlich.
      Als Aufhänger natürlich Ukraine, Corona, Naturkatastrophen, Cyberattacken.
      BBK wurde erwähnt und die Bunkersituation in D und CH.
      Die Waffen hätt man in der Überschrift auch weglassen können. Ausser einem Dreibein fürs Gewehr und dieser Situation " entwaffnen einer auf mich gerichteten Kurzwaffe" kam nix vor. Wobei wir wieder beim Wendt wären.
      Für den Prepper nix neues. Nichts was hier nicht wesentlich tiergehender und detaillierter behandelt worden wäre.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Fifth age ()