Servus zusammen,
Hatte letzte Woche ne kurze Tour mit meinem BOB-Rucksack zwecks Überprüfung der Gewichtsverteilung und der Aufteilung der Taschen gemacht. (Ausführliche Touren zur Überprüfung der Ausrüstung bzw. der Zweckmäßigkeit sollen noch folgen.)
Nun möchte ich den Rucksack noch etwas umtarnen.
1. Zwecks einheitlicher Tarnung des
Rucksack (Momentan sind noch Multicam, Coyote und Oliv dabei)
2. Den Infrarotwert senken. Denn ich hab keine Lust zu leuchten wie nen Christbaum
3. Mit Schlämmkreide, weil so das ganze auch wieder entfernbar wäre
Jedenfalls, werde ich dem Rucksack mit Schlämmkreide einen Individuellen Tarn eben für mein “Fluchgebiet“ verpassen. Hab das dass erste mal in bei einem Lehrgang bei der BW bewundern dürfen. Ist einfach, meiner Ansicht nach, wesentlich besser als Coyote, Multicam, 5FB-Flecktarn o.ä. da es direkt an die Umgebung angepasst ist.
Hat das bereits jemand von euch gemacht oder was ist eure Meinung zu diesem Thema ?
Grüße
Michael
Hatte letzte Woche ne kurze Tour mit meinem BOB-Rucksack zwecks Überprüfung der Gewichtsverteilung und der Aufteilung der Taschen gemacht. (Ausführliche Touren zur Überprüfung der Ausrüstung bzw. der Zweckmäßigkeit sollen noch folgen.)
Nun möchte ich den Rucksack noch etwas umtarnen.
1. Zwecks einheitlicher Tarnung des
Rucksack (Momentan sind noch Multicam, Coyote und Oliv dabei)
2. Den Infrarotwert senken. Denn ich hab keine Lust zu leuchten wie nen Christbaum

3. Mit Schlämmkreide, weil so das ganze auch wieder entfernbar wäre
Jedenfalls, werde ich dem Rucksack mit Schlämmkreide einen Individuellen Tarn eben für mein “Fluchgebiet“ verpassen. Hab das dass erste mal in bei einem Lehrgang bei der BW bewundern dürfen. Ist einfach, meiner Ansicht nach, wesentlich besser als Coyote, Multicam, 5FB-Flecktarn o.ä. da es direkt an die Umgebung angepasst ist.
Hat das bereits jemand von euch gemacht oder was ist eure Meinung zu diesem Thema ?
Grüße
Michael
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Bear ()