- WERBUNG -

Geborstene Fensterscheiben – Methoden zur behelfsmäßigen Instandsetzung

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Geborstene Fensterscheiben – Methoden zur behelfsmäßigen Instandsetzung

      Geborstene Fensterscheiben – Methoden zur behelfsmäßigen Instandsetzung

      Hallo zusammen,

      in Krisensituationen oder bei Naturkatastrophen kann es passieren, dass Fensterscheiben zu Bruch gehen. Dies kann nicht nur die Sicherheit und den Komfort Zuhause beeinträchtigen, sondern auch die Gebäudeisolierung und den Wetterschutz erheblich verschlechtern. In solchen Momenten ist schnelles Handeln gefragt, um die Schäden so gut wie möglich zu beheben und die Gefahr von weiterem Eindringen von Wind, Regen oder Kälte zu minimieren.

      Zumal auch für solche Maßnahmen, insofern man nur indirekt betroffen ist, keine Hilfe durch den Katastrophenschutz oder auch den Vermieter in den ersten Tagen zu erwarten ist.

      In diesem Beitrag möchte ich mit euch behelfsmäßige Methoden diskutieren, wie man zerbrochene Fensterscheiben schnell und effektiv reparieren kann, wenn keine professionellen Reparaturmaterialien oder Handwerker zur Verfügung stehen. Diese Lösungen können helfen, das Gebäude kurzfristig wieder dicht und sicher zu machen, bis eine dauerhafte Reparatur möglich ist.

      Ich bin mal gespannt was zusammen kommt.

      Südprepper
      Wer anderen hat voraus gedacht, wird jahrelang erst ausgelacht - Begreift man die Entdeckung endlich, so nennt sie jeder selbstverständlich (Wilhelm Busch)
    • Für sowas habe ich ausreichend Panzertape und Folien im Keller. Damit ist eine gebrochene Scheibe schnell notdürftig verdeckt.

      Gleiches habe ich übrigens auch im Auto, falls ich dort mal eine Scheibe "ersetzen" muss. Zumindest beim Auto hat es sich bewährt, ich musste mal von Bonn nach München mit fehlender Scheibe fahren, da hat mir so eine Folie gute Dienste geleistet. War nur unbändig laut...
    • Kommt halt auf die Scheibe und das Bedürfnis an. Wir haben Klappläden vor den Fenstern, das ist über 1cm Massivholz, da geht so schnell nix durch. Falls doch, haben wir 1 - 2m Kunststofftischdecke und Paketband vorrätig.

      Im Camper sieht das anders aus. Da ist und mal eine Scheibe geborsten, allerdings gebröselt. Auf den ersten 500km (War ne Seitenscheibe) gings mit normalem Tesafilm, das Gebilde zu stabilisieren. Auf Etappe 2 haben wir dann mehr davon genommen und durchsichtiges Paketband. Und auf der Heimreise wurds dann so instabil, dass wir das Bröselzeugs rausgekloppt und mit viiiel Panzertape eine klare Kunststofftischdecke davorgeklebt haben.
      Seit der Camperaktion bin ich übrigens Fan davon. Die Tischdecke ist eine robuste, dicke und relativ träge Folie, die bei Geschwindigkeiten bis 80-90 sehr wenige Geräusche produziert, ausserdem kann man halt durchschauen.

      Zukünftig werden wir vorerst keine Klappläden haben, also werde ich mir ein paar solide Sperrholzplatten auf Vorrat legen um die vors Fenster packen zu können falls mal was kaputt geht. Ich rechne nicht mit Hurricanes, deswegen überlege ich mir auch nicht, das Loch halbwegs stabil luftdicht zu verschliessen. Das eigentliche Loch im Fenster mache ich dann mit Tape und Folie dicht.

      LG vom Strahlemännchen, das Klappläden sauteuer findet
      "Lasst uns an die Stelle von Zukunftsängsten das Vordenken und Vorausplanen setzen" - Winston Churchill
    • Zum behelfsmäßigen Reparieren von Fensterscheiben eignet sich wohl am besten solche Gitterfolie wie man sie auch zum Bau von Gewächshäusern verwenden kann. Die gibt es an vielen Stellen, aber ich habe hier mal der Einfachheit halber einen Amazon-Link: Amazon Gitterfolie
      Die in der klaren Variante und nicht in der grünen ist sehr stabil.
      Zur Not ginge natürlich auch eine Mülltüte. Da haben wir bei uns die Glas-Mülltüten, die auch ziemlich stabil sind. Die kann man aufschneiden und mit Panzertape miteinander verkleben.
      Wissen ist Macht. Nichts wissen macht nichts.
    • Wenn man nicht unbedingt darauf angewiesen ist, durch die Scheibe zu schauen oder man die Scheibe stabil gesichert haben möchte, kann man auch "stumpf" eine passende Holzplatte auf den Fensterrahmen schrauben.

      Wenn man dann von außen die Schraubenköpfe versenkt, dass diese nicht mehr schraubbar sind oder man die Scheibe von innen (leider doch noch "Eindrückgefahr", abhängig von der Anzahl der verwendeteten Schrauben) mit der Platte verdeckt, geht das ganze wunderbar. Könnte mir auch Lösungen dahingehen vorstellen mit Plexiglas- oder Kunststoffscheiben.

      OSB- oder Siebdruckplatten hab ich im Rahmen meiner Karriere(n) schon oft genug vor Fenster und Türen im Sinne der Eigentumssicherung geschraubt, geht ganz gut...
      "You can't understand what lays ahead, if you don't understand the past" - Rise Against-Satellite

      Wissen, das nicht weitergegeben wird, ist kein Wissen.
    • Wenn man nicht schrauben kann oder will, tuns auch Keile zum Verspannen der Platten von innen. Ist dann halt ein Luftschlitz aussenrum. Aber wir diskutieren über Möglichkeiten.
      Bastelglas wäre für kleinere Scheiben evtl auch möglich ( Oberlichter, Keller oder kleine WC- Fenster).
      Temporär zumauern wäre eine weitere Möglichkeit. Das muss je nach Situation nicht mal mit Mörtel sein. Ein Wasser- Sand-Gemisch reicht um Steine zu setzen.
    • Fishandfriends schrieb:

      In meiner Zeit als Glaser haben wir kaputte Scheiben mit einer so genannten Notverglasung versehen. Alte Scheibe um das Loch von aussen mit viel Silikon eingeschmiert und eine grob zugeschnittene Scheibe drauf gedrückt.
      Bei der Gelegenheit kommt mir noch die Idee, das man mit Plexiglasscheiben arbeiten könnte.
      Die halten zumindest auch extrem starken regen ab und wenn man von innen und außen jeweils eine anbringt, könnte man hier sogar so etwas wie einen gewissen
      Temperaturschutz erreichen.

      Die würde ich allerdings eher mit den Fenster selbst, verschrauben.
      Wer anderen hat voraus gedacht, wird jahrelang erst ausgelacht - Begreift man die Entdeckung endlich, so nennt sie jeder selbstverständlich (Wilhelm Busch)
    • Neu

      Bretter wären auch mein erster Gedanke.
      Ob die dann gedübelt oder verspannt werden, je nachdem, wie stabil es sein soll.
      Bauschaum drumrum könnte auch gehen.

      Falls die Scheiben noch nicht ganz rausgeflogen sind, sondern nur sich Risse bilden, dann kann man mit ner dezifix-Folie (durchsichtig) die Scheibe stabilisieren.

      Was ich schon für längerfristig gemacht habe: Stabile Unterkonstruktion in das Fensterloch, Bretter drüber und das ganze nach außen mit Blech verkleiden. Hält eewig und geht auch nicht viel Wärme verloren.


      Nick
    • Neu

      Heute erst wieder gemacht nachdem wir mit der Feuerwehr schnell ins Haus mussten,
      Acrylglas von innen dagegen stellen und mit Gewebeband befestigen.
      Da nur die innere Scheibe zerborsten ist, war hier weniger die Dichtigkeit wichtig sondern eher das sich niemand an der Scheibe Verletzungen einfängt. Deswegen immer Handschuhe bei solchen arbeiten.
      Bei größeren Notlagen ein wichtiger Begleitumstand.