Fifth age schrieb:
Ich habe meine Samentütchen sortiert. Da ist doch noch einiges da mit Haltbarkeit 2024 und 2025.
Bei drei Tütchen hab ich keine Angabe gefunden Brokkoli, Kohlrabi und Buschbohnen ( alles Demeter/ Bingenheimer Saatgut). Hat wer Erfahrung bzgl K
eimfähigkeit?
Bei anderen Porree,Rettich( Sperli), türk. Gewürzpaprika,Paprika Cubot Orange, Karotte Jaune du doubs und Tomate Marmata (Demeter),Schnittlauch, Petersilie, Zitronenmelisse und Rosmarin (valeaf) ist Keimfähig bis 2023 mind. angegeben.
Gibt's da jemand der was dazu sagen kann?
Wie kriegt ihr Gärtner das gemerkt von welcher Pflanze ihr wieder Samen gewinnen könnt?
Ich habe fünf grosse Pflanzkübel bestellt. Das hat sich letztes Jahr bewährt die Tomaten da drin unters Vordach bei Bedarf zu verschieben. Ungeschickt war letztes Jahr die Tomaten in Pflanztaschen. Die Stäbe zum Festbinden halten nicht richtig. Wackelt wie ein alter Kuhschwanz.
Darum die Kübel heuer. In die Pflanztaschen muss etwas was man nicht Festbinden muss.
Meinst du, von welche Pflanzen man Saatgut erntet? Ich lasse immer die schönste, kräftigste Pflanze stehen und lasse sie blühen. Und ich achte darauf, dass ich mir keine F1 Hybride in den Garten hole, weil man bei denen kein vernünftiges Saatgut ernten kann. Den Fehler hatte ich ganz am Anfang öfters gemacht.
Aber ehrlich gesagt mache ich das nur bei Sorten, die mir besonders am Herzen liegen (Tomaten oder seltene Gemüsesorten bspw.). Und die im selben Jahr blühen, so dass sie kein zweites Jahr mein Beet blockieren. Saatgut ist für mich im Einkauf meistens zu günstig im Verhältnis zum Aufwand des Selberproduzierens. Aber ich habe es auf jeden Fall geübt, für den Fall der Fälle.
Die Pflanztaschen benutze ich für Kartoffeln und Süßkartoffeln...dafür sind sie perfekt.