Pinu'u schrieb:
Schimmel ist ein gutes Thema für die Vorsorge für den nächsten Winter.Heidelberg123 schrieb:
[...]
Ich werde auch die Fenster noch mit Tesamoll abdichten.Meine Wohnbaugesellschaft wird die Raumtemperatur tagsüber im Herbst auf 16 Grad absenken-Puuuuh, wg. meiner Krankheit wird es mir dann schon kalt.Ich hoffe nur dass ich im Winter wg. dieser niedrigeren Raumtemperatur keinen Schimmel in der Wohnung haben werde, sollte die Außentemperatur auf den Gefrierpunkt runtergehen was ich nicht hoffe.Keine Panikmache!!!
[...]
Schimmel kann meiner Meinung nach nur entstehen, wenn Feuchtigkeit sich irgendwo absetzt (meistens durch Kondensation) und keine Möglichkeit hat zu trocknen (durch Belüftung zum Beispiel). Und dann noch Material vorhanden ist, dass dem Schimmel einen Nährstoff bietet.
Die warme Luft speichert Wasser, da wo sie abkühlt, kondensiert das Wasser und bleibt hängen. Meistens da wo es am kühlsten ist, Fenster z.B. hier hilft also lüften.
Im Sommer ist es meistens umgekehrt. Da ist die Luft draußen wärmer, weshalb das Wasser meistens im kalten Keller kondensiert. Da sollte man auf keinen Fall lüften, das bringt die Feuchtigkeit nur rein.
Was könnte man machen? Ich würde im Winter die Kellerfenster öffnen und oben nur Sturmlüften, um die Wärme drin zu halten.
Ich denke auch, daß vielleicht Teelichter vor den Fenstern helfen könnten, weiß aber nicht, ob sich die Nässe dann woanders hin setzt.
Ich persönlich hab unser Haus so gestaltet, daß es Feuchtigkeit aufnehmen und abgegeben kann, ohne zu schimmeln. Daher kann ich auch Schimmelresistente und diffusionsoffene Materialien empfehlen. (Kalkputz statt Tapete, Kork als Bodenbelag usw.).
Ein bisschen lässt sich da tatsächlich machen. Allerdings hatten wir es früher in unserer Mietwohnung auch anders. Da hat der Vermieter die Wände so krass versiegelt, dass die Feuchtigkeit nirgendwo hätte hingehen können, außer aus dem Fenster. Egal welchen Boden wir da verlegt hätten.
Deine Bauweise ist schonmal eine gute Grundlage.
Allerdings entsteht Schimmel nicht nur im sichtbereich sondern auch in den Bauteilen wie gedämmte Wände. Eine Bauteiltemperatur ,im Innenbereich von unter 13 grad, ist die Grundlage von Schimmel. Besondere Punkte sind nicht das Fenster an sich, sonder der Bereich an dem Fenster und Fensterlaibung zusammentreffen. Ebenso der Bereich unter der Innenfensterbank an diesen Punkten ist bei schlechter Ausführung zuwenig dämmung verbaut.
Kellerfenster im Winter immer offen zulassen ist eine heikle Sache, bei mir funktioniert es, hier besteht aber die Gefahr an der Kellerdecke/Fußboden von Tauwasser und Schimmel.